Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Bild der Woche: Tigerin gibt Hoffnung für den Naturschutz

Diese Tigersichtung sorgt gerade international für Freude. Im Jahr 2014 wurde das Tigerweibchen mit dem Codenamen BTN-34 während einer nationalen Tigerzählung in Bhutan das letzte Mal gesichtet. Danach gab es jahrelang keine Spur mehr von ihr. Bis die Tigerin vor ein paar Monaten von einer Wildtierkamera in den Wäldern von Zhemgang (Bhutan) wiederentdeckt wurde. Die große Überraschung: BTN-34 ist nicht mehr alleine unterwegs – sie hat jetzt dreifachen Nachwuchs.

Die Tigerin und ihre drei gesunden Jungtiere geben Hoffnung für die Zukunft der bedrohten Großkatzen. Etwa 103 wildlebende Tiger streifen heute vermutlich durch Bhutans Wälder. Ein Erfolg, wenn man bedenkt, dass 2010 beispielsweiße im Royal Manas Nationalpark, einem der ältesten Nationalparks Bhutans, gerade einmal noch 10 Tiger lebten. Das Waldgebiet, indem eine Wildtierkamera BTN-34 mit ihrem Nachwuchs entdeckte, steht offiziell nicht unter Schutz. Doch die Wälder in Zhemgang grenzen an mehrere Nationalparks. Das macht das Gebiet zu einem wichtigen biologischen Korridor, der offensichtlich auch von BTN-34 benutzt wird.
Zahl wildlebender Tiger steigt in Bhutan wieder
Vor 100 Jahren streiften mehr als 100.000 freilebende Tiger durch Asien. 2010 waren es nicht mehr als 3200 Individuen – der Mensch hatte den Tiger beinahe ausgerottet. Das war die Geburtsstunde der TX2-Initiave. Das Ziel: Die Anzahl freilebender Tiger in 13 Ländern, darunter auch Bhutan, bis 2022 zu verdoppeln. Seither stieg die Tigerpopulation in Bhutan und vier anderen Zielländern erstmals wieder an. Schlingfallen, die illegale Jagd sowie die Zerstückelung ihres Lebensraumes gefährdet die Tiger in Südostasien bis heute. Umso erfreulicher ist jeder neue Tiger-Nachwuchs.

Tigerschutz-Programm CA|TS – WWF Bhutan
Zum Schutz der Tiger in Bhutan wurde das CA|TS-Programm (Conservation Assured Tiger Standards) des World Wildlife Fund (WWF) Bhutan ins Leben gerufen. CA|TS ist ein Instrument, das ein effektives Management von Schutzgebieten ermöglicht, um die Heimat des Tigers und die Artenvielfalt zu erhalten. Die Wildtierkamera, die die Tigerin mit dem Codenamen BTN-34 samt Nachwuchs entdeckte, wurde im Rahmen einer CA|TS-Standort-Bewertung im April 2020 installiert.
Schützen Sie die letzten Tiger mit einer WWF-Patenschaft. Die WWF-Patenschaft für den Tiger gibt es auch als Geschenk.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag