Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
Biologieunterricht hautnah: WWF-Projekttage und -wochen
Wien, 27. Jänner 2010 – Unterricht einmal ganz anders können SchülerInnen aller Altersstufen bei den WWF-Projekttagen und -wochen im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel erleben. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen begeben sie sich auf Forschungsexpedition: sie lesen Tierspuren im Schnee, beobachten Seeadler beim Ergreifen der Beute, mikroskopieren Wasserflöhe, mischen Salzcocktails und reisen bei der Suche nach den Überresten des Tertiärmeers zwölf Millionen Jahre in die Vergangenheit. „Umweltthemen sind oft komplex und im Schulunterricht schwer zu vermitteln. Erst durch eindrucksvolle Erlebnisse in der Natur werden sie richtig begreifbar“, so Barbara Tauscher, Leiterin der WWF-Bildungswerkstätte Seewinkelhof. „Es ist einfach viel spannender einen Seeadler mit eigenen Augen beim Jagen zu beobachten, als nur darüber zu lesen.“
Das Bildungsangebot am und rund um die WWF-Bildungswerkstätte Seewinkelhof bei Apetlon am Rande des Naturschutzgebietes Lange Lacke ist vielfältig und wird auf die Schulklassen jeweils individuell abgestimmt. Das Programm reicht von ein- bis fünftägigen Projekttagen bis hin zu Spezialkursen für die Wahlpflichtfächer Biologie und Geographie. Neben einem fixen, auf die Lehrpläne der verschiedenen Schulstufen abgestimmten Rahmenprogramm werden zusätzlich frei wählbare Schwerpunkte wie beispielsweise Ökologischer Fußabdruck, Artenvielfalt oder Feuchtgebietsschutz angeboten. Zusätzlich macht das „Vier-Jahreszeiten-Projekt“ mit je einem Projekttag im Winter, Frühling, Sommer und Herbst die jahreszeitlich bedingten Veränderungen in der Natur bewusst erlebbar. Für Tauscher steht bei allen Schulangeboten der Spaß am Entdecken der Natur im Vordergrund: „Die Beobachtung tierischer Überwinterungstricks oder des Vogelzugs im Herbst, das kunterbunte Frühlingserwachen oder die sommerlichen Grillenkonzerte – jede Jahreszeit begeistert mit anderen Naturschauspielen.“
Betreut werden die SchülerInnen bei den WWF-Projektveranstaltungen von speziell ausgebildeten ÖkopädagogInnen. Sie wecken bei den Kindern Begeisterung für die Schönheit naturbelassener Feuchtgebiete, vermitteln Wissen über deren Vielfalt und Funktionen und zeigen Wege auf, wie jeder selbst zum Schutz der Natur beitragen kann. „Spannende und altersgerechte Programme vermitteln den Kids nicht nur einen Zugang zu Umwelt- und Artenschutzfragen“, so Tauscher. „Sie stärken auch deren soziale Kompetenz und die Interaktion der Schüler und Schülerinnen untereinander.“
Die Preise inklusive Organisation, Betreuung, Materialien und Verpflegung reichen von 23 Euro für einen Projekttag bis zu 187 Euro für eine ganze Projektwoche. Termine können das ganze Jahr über direkt mit Barbara Tauscher unter Tel. 0676/83 488 218 bzw. per E-Mail an barbara.tauscher@wwf.at vereinbart werden.
Weitere Informationen und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43-1-488 17 215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”