Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Bolivien begründet größtes Feuchtgebiet der Welt
Trinidad/Bolivien, 4. Februar 2013 – Anlässlich des Welttags zum Schutz der Feuchtgebiete (RAMSAR-Konvention) am vergangenen Samstag hat Bolivien das größte Feuchtschutzgebiet der Welt eingerichtet. Das mehr als 6,9 Millionen Hektar große Llanos de Moxos Feuchtgebiet ist so groß wie ganz Österreich ohne das Bundesland Steiermark. Die Region ist bekannt für ihren Artenreichtum und ihren kulturellen Wert. “Der WWF begrüßt die Initiative der bolivianischen Regierung dieses lebendige Ökosystem zu schützen”, sagte der Generaldirektor des WWF International, Jim Leape, am Wochenende. Das neue Schutzgebiet ist ein wichtiger Teil des Amazonaswaldes, von dem das Weltklima, große Teile der globalen Artenvielfalt und das Leben von Millionen Menschen abhängen.
Das Llanos de Moxos Feuchtgebiet liegt an den Grenzen von Bolivien, Peru und Brasilien. Es enthält tropische Savannen mit zyklischen Dürre- und Flutperioden. Die Artenvielfalt umfasst 131 Säugetierarten, mehr als 500 Vogelarten, 62 Amphibien und 625 Fischarten. Einige dieser Arten, wie der Riesenotter oder der Bolivianische Flussdelfin sind vom Aussterben bedroht.
Die nun unter Schutz gestellten Feuchtgebiete sind sehr wichtig um Überschwemmungen zu vermeiden und den Wasserkreislauf in Gang zu halten. Die Region ist spärlich besiedelt und enthält sieben Territorien mit indigenen Völkern sowie acht Schutzgebieten. Die Gegend ist seit 800 vor Christus bewohnt und berühmt für seine Kulturen, die eine Technik zur hydraulischen Bewässerung für die Landwirtschaft nutzen.
Die Ramsar-Konvention ist ein internationales Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten. Das Abkommen wurde von 160 Ländern im Jahr 1971 unterzeichnet. Bis jetzt wurden mehr als 2.000 RAMSAR-Schutzgebiete ausgewiesen. Llanos de Moxos ist das größte RAMSAR-Gebiet seit der Begründung des Vertrags vor 42 Jahren.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231; Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen
Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz
Stromanbieter-Check: Nur wenige Anbieter überzeugen
WWF und GLOBAL 2000 analysieren heimischen Strommarkt – Nur 9 von 125 untersuchten Anbietern schneiden sehr gut oder gut ab – Schlechte Bewertung vieler Landesenergieversorger
COP29: WWF kritisiert Politik-Versagen beim Klimaschutz
Umweltschutzorganisation: Weltklimakonferenz endet mit untauglichen Ergebnissen – Verbindliche Ausstiegspläne aus Kohle, Öl und Gas gefordert
Appell der Wirtschaft: Über 100 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz von künftiger Bundesregierung
Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten
Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen