Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Bolivien begründet größtes Feuchtgebiet der Welt

Trinidad/Bolivien, 4. Februar 2013 – Anlässlich des Welttags zum Schutz der Feuchtgebiete (RAMSAR-Konvention) am vergangenen Samstag hat Bolivien das größte Feuchtschutzgebiet der Welt eingerichtet. Das mehr als 6,9 Millionen Hektar große Llanos de Moxos Feuchtgebiet ist so groß wie ganz Österreich ohne das Bundesland Steiermark. Die Region ist bekannt für ihren Artenreichtum und ihren kulturellen Wert. “Der WWF begrüßt die Initiative der bolivianischen Regierung dieses lebendige Ökosystem zu schützen”, sagte der Generaldirektor des WWF International, Jim Leape, am Wochenende. Das neue Schutzgebiet ist ein wichtiger Teil des Amazonaswaldes, von dem das Weltklima, große Teile der globalen Artenvielfalt und das Leben von Millionen Menschen abhängen.
Das Llanos de Moxos Feuchtgebiet liegt an den Grenzen von Bolivien, Peru und Brasilien. Es enthält tropische Savannen mit zyklischen Dürre- und Flutperioden. Die Artenvielfalt umfasst 131 Säugetierarten, mehr als 500 Vogelarten, 62 Amphibien und 625 Fischarten. Einige dieser Arten, wie der Riesenotter oder der Bolivianische Flussdelfin sind vom Aussterben bedroht.
Die nun unter Schutz gestellten Feuchtgebiete sind sehr wichtig um Überschwemmungen zu vermeiden und den Wasserkreislauf in Gang zu halten. Die Region ist spärlich besiedelt und enthält sieben Territorien mit indigenen Völkern sowie acht Schutzgebieten. Die Gegend ist seit 800 vor Christus bewohnt und berühmt für seine Kulturen, die eine Technik zur hydraulischen Bewässerung für die Landwirtschaft nutzen.
Die Ramsar-Konvention ist ein internationales Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten. Das Abkommen wurde von 160 Ländern im Jahr 1971 unterzeichnet. Bis jetzt wurden mehr als 2.000 RAMSAR-Schutzgebiete ausgewiesen. Llanos de Moxos ist das größte RAMSAR-Gebiet seit der Begründung des Vertrags vor 42 Jahren.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231; Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit