Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Brasilien: Jahrhundertflut im Amazonasgebiet

Manaus/Brasilia, 29. Juni 2009 – Die Einwohner im brasilianischen Amazonasgebiet erleben derzeit das schlimmste Hochwasser seit 107 Jahren. Mit 30 Metern erreichte der Pegel in Manaus, der Hauptstadt des Bundesstaats Amazonas, vergangenes Wochenende einen höheren Stand als während der großen Flut im Jahr 1953. Mehr als 64.000 Menschen mussten evakuiert werden, 15.000 Menschen wurden obdachlos und die Schäden werden auf 140 Millionen Euro geschätzt. „Die Zeiträume zwischen den Hochwassern werden im Amazonasgebiet immer kürzer“, warnt die WWF-Amazonasexpertin Martina Glanzl vor den Folgen des weltweiten Klimawandels. Neben Teilen des Amazonasgebiets sind auch die Städte Rio de Janeiro, Santa Catarina, Espírito Santo und weitere Städte betroffen.
Die brasilianische Zivilschutzbehörde gab bekannt, dass 57 Gemeinden vom Hochwasser unter Wasser standen, mehr als 64.000 Menschen mussten evakuiert werden und mehr als 15.000 Menschen wurden obdachlos. Bereits im Mai wurde der Notstand im gesamten Bundesstaat Amazonas ausgerufen. Durch die Überflutungen gingen viele landwirtschaftliche Flächen und ganze Strände am Fluss verloren und der Abfall verteilte sich in den überschwemmten Straßen der Stadt. In Manaus mussten zehn Kilometer neue Holzbrücken gebaut werden um den Fußgängerverkehr aufrecht zu erhalten. Die Schäden werden bis Ende Juni auf 140 Millionen Euro geschätzt.
Der nun erreichte historisch höchste Wasserstand in Manaus ist ein trauriger Rekord in der Regenwaldmetropole, die fünf Millionen Einwohner hat. Bei dieser Stadt fließt der Solimões-Fluss, der von den Anden kommt, mit dem Rio Negro aus den Tiefländern zusammen und bilden gemeinsam den Amazonasstrom, der nahe der Stadt Belem in den Atlantik fließt. Die 56-jährige in Manaus lebende Antônio Oliveira ist unmittelbar von den Fluten betroffen. „Ein solches Hochwasser habe ich in meinem ganzen Leben noch nicht erlebt. Ich glaube, dass wir daran eine Teilschuld haben“, sagte Oliveira.
Der Amazonasregenwald ist mit 6.7 Millionen Quadratkilometern größer als Europa. Er beherbergt mehr als zehn Prozent der Artenvielfalt des Planeten. 13 Prozent des weltweiten Süßwassers werden dort produziert. Seit 1970 wurden mehr als ein Drittes des Waldes abgeholzt oder schwer geschädigt. Der Raubbau am größten zusammenhängenden Regenwald der Erde geht inzwischen weiter – trotz umfassender Schutzmaßnahmen. Auch der Klimawandel trägt zur Zerstörung des Waldes bei und durch das Sterben der Bäume wird die Erderwärmung zusätzlich angeheizt. „Solche Wetteranomalien wie die immer häufigeren Fluten in den letzten Jahrzehnten sind deutliche Warnsignale für die Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009“, sagt Glanzl.
Berechnungen zufolge werden bis zum Jahr 2030 55 Prozent des Amazonasregenwaldes irreparabel geschädigt sein, wenn der Klimawandel nicht aufgehalten wird. Der WWF arbeitet seit 2002 zusammen mit der brasilianischen Regierung und anderen internationalen Organisationen an der Schaffung des größten Schutzgebietes der Welt. Bis 2012 sollen 600.000 Quadratkilometer Regenwald im Amazonas dauerhaft geschützt werden.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231
Fotos unter www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag