Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Braunbär aus WWF-Forschungsprojekt in Rumänien von Wilderer erschossen

Baia Mare/Rumänien, 6. September 2012 – Ein wild lebender Braunbär, der vom WWF in Rumänien mit einem GPS-GSM-Sender unter wissenschaftlicher Beobachtung stand, wurde vor wenigen Tagen von einem Wilderer erschossen. Der 150 Kilogramm schwere männliche Bär mit dem Namen WWF11621 wurde tot in einem Jagdgebiet des lokalen Jagdvereins in Maramures in Nordwestrumänien gefunden. Der veterinärmedizinische Befund ergab nun klar, dass er erschossen wurde. „Unser Bär wurde ein Opfer des schlechten Bärenmanagements in Rumänien, das einfach nicht funktioniert“, ärgert sich Cristian-Remus Papp, der Koordinator des WWF-Braunbärenprojekts. Der WWF fordert nun, dass die Wanderungen von Braunbären zwischen der Ukraine und Rumänien erleichtert werden müssen und die Grenzen für Beutegreifer geöffnet werden.
Der WWF in Rumänien informierte nach dem Fund des Bären sofort die lokale Jagdvereinigung, die es aber verabsäumte, sofort die Polizei zu informieren. Der Betreiber des Jagdreviers wäre eigentlich verpflichtet, das Wild auf seinem Gebiet zu schützen und alles Notwendige zu tun um Wilderei zu verhindern. Er ist außerdem vertraglich verpflichtet, alle rechtlichen Schritte zu unternehmen um die Wilderer auszuforschen.
Der Braunbärenbestand in Osteuropa ist durch die Zersiedelung der Landschaft, die Abschussquoten und auch durch Wilderei gefährdet. Die Karpaten sind eines der letzten Rückzugsgebiete für Braunbären, Luchse und Wölfe. Im Zuge des WWF-Braunbärenprojekts in Rumänien werden fünf Bären besendert um ihre Wanderwege, ihr Futter, deren Lebensräume und ihr Familienverhalten zu untersuchen. Der erschossene Braunbär hätte bis zum Jahr 2014 Daten über seinen Sender schicken sollen. Ziel des von der EU unterstützten WWF-Braunbärenprojekts in Rumänien ist ein wirksames Bärenmanagement in einem 270.000 Hektar großen Gebiet, das die nachhaltige Entwicklung der Region miteinschließt.
Weitere Informationen:MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell