Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Burgenland: Neues Jagdgesetz hinter verschlossenen Türen
Wien, 4. November 2016 – Soeben wurde der erste Entwurf des neuen burgenländischen Jagdgesetztes ohne Einbeziehung der fachkundigen Naturschutzorganisationen verfasst. Trotz mehrfachen Ansuchens um konstruktiven Dialog, wurden BirdLife Österreich, WWF und Naturschutzbund bei der Erstellung ausgeschlossen – entgegen bisheriger Tradition.
Mit Bestürzung reagieren die Naturschutzorganisationen auf die Abweisung von Landesrätin Verena Dunst (SPÖ). Schließlich beheimatet gerade das Burgenland viele höchst gefährdete Tierarten, wie etwa den Kaiseradler. Dieser war in Österreich für 190 Jahre ausgestorben und konnte sich nur dank intensiver Schutzbemühungen wieder ansiedeln. Deshalb hat das Burgenland eine hohe Verantwortung für den österreichweiten Erhalt dieser Art. Dennoch wird der seltene Greifvogel, wie auch viele andere Tierarten, in der Liste für jagdbares Wild geführt. Damit unterliegt er dem Jagd- anstatt dem Naturschutzgesetz, obwohl dies sogar geltendem europäischen Recht widerspricht.
Das Jagdrecht bietet dem majestätischen Greif völlig unzureichenden Schutz – in den letzten Jahren wurden im Nordburgenland gleich mehrere Horste bei Forstarbeiten vernichtet und auch die Vorfälle illegaler Verfolgung häufen sich. Andere Schwachpunkte des Gesetzes sind etwa die nach wie vor erlaubten, unselektiven Fangmethoden, oder der Einsatz bleihaltiger Munition. „Die Zeit für bleifreie Jagdmunition ist reif. Denn die Beweise sind eindeutig, bleihaltige Munition hat gravierende Folgen für die Tierwelt und ist auch für den Menschen nicht unbedenklich.“ so Christian Pichler vom WWF.
„Landesrätin Dunst signalisiert privaten Naturschutzorganisationen durch den Gesprächsausschluss, dass sie naturschutzrelevante Ansichten links liegen lässt.“ so Michael Dvorak, Burgenland-Beauftragter von BirdLife Österreich. „Dunst läuft Gefahr ein veraltetes Jagdgesetz zu erstellen, welches weder gesellschaftlichen, noch naturschutzfachlichen Ansprüchen gerecht wird. Damit wird der Fortbestand gefährdeter Tierarten aufs Spiel gesetzt.“
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43 (0)1 44817 216, Email: theresa.gral@wwf.at;
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen
Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz
Stromanbieter-Check: Nur wenige Anbieter überzeugen
WWF und GLOBAL 2000 analysieren heimischen Strommarkt – Nur 9 von 125 untersuchten Anbietern schneiden sehr gut oder gut ab – Schlechte Bewertung vieler Landesenergieversorger
COP29: WWF kritisiert Politik-Versagen beim Klimaschutz
Umweltschutzorganisation: Weltklimakonferenz endet mit untauglichen Ergebnissen – Verbindliche Ausstiegspläne aus Kohle, Öl und Gas gefordert
Appell der Wirtschaft: Über 100 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz von künftiger Bundesregierung
Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten
Kaunertal: WWF fordert naturverträgliche Alternativen statt Platzertal-Zerstörung
Optimierung der Kraftwerksgruppe Kühtai könnte Zerstörung des Platzertals verhindern – Tiwag will Ötztaler Bevölkerung hinsichtlich Wasserableitungen täuschen
WWF und DIE TAFELN fordern Maßnahmenpaket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Jährliche Verschwendung würde umgerechnet Bedarf von 1,7 Millionen Menschen decken – Umwelt- und Sozialorganisation präsentieren Vorschläge für Regierungsverhandlungen