Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Burgenland: Seeadler kollidiert mit Windrad

Wien, am 25. Februar 2015 – Im Areal des Windparks Andau entdeckten Jäger Anfang Dezember den Kadaver eines Seeadlers. Die ersten Vermutungen, dass der geschützte Vogel mit einem Windrad kollidiert sein könnte, haben sich jetzt bestätigt: „Ein massives stumpfes Trauma“ ohne Hinweise auf eine Schussverletzung – so lautet der vom burgenländischen Landesjagdverband in Auftrag gegebene Obduktionsbericht. Für den WWF und die Vogelschutzorganisation BirdLife ein trauriger Beleg dafür, dass die Standortplanung für Windkraftanlagen hohe und vor allem überprüfbare naturschutzfachliche Kriterien erfüllen muss. Nur damit können Verluste für die Natur, wie hier durch Kollision, so gering wie möglich gehalten werden. Die Naturschutzorganisationen betonen, dass gerade im Zusammenhang mit dem geplanten Repowering älterer Windkraftlagen, diese auch hinsichtlich der Entwicklung von betroffenen Vogelbeständen und deren Zugrouten geprüft und auf den neusten Stand gebracht werden müssen.
„Der bedauerliche Tod des Seeadlers zeigt uns deutlich, dass rund um die bereits in die Jahre gekommenen Windkraftanlagen nur laufende und aktuelle Studien zu den See- und Kaiseradlerbeständen weitere Kollisions-Opfer verhindern werden können“, so Gábor Wichmann Greifvogelexperte von BirdLife Österreich. Die Bestandentwicklungen sowie das exakte Flugverhalten der gefährdeten Vogelarten kann nur eingeschätzt aber nie ganz genau vorhergesehen werden. Trotz der vor einigen Jahren vorausschauend festgelegten Zonierungspläne kann es gerade an den Randgebieten, den für die geschützten Vogelarten prekären Zonen – zu nicht vorhersehbaren Veränderungen kommen.
Ansiedelung der Seeadler im Burgenland noch nicht abgeschlossen
Seeadler und Kaiseradler haben einen große Raumbedarf und sind daher besonders gefährdet, mit Windräder zu kollidieren. Auch die Tatsache, dass sich im heurigen Winter ein neues Seeadlerpaar aus dem ungarischen Hanság im Seewinkel niedergelassen hat, zeigt, dass die Ansiedelung der Seeadler hier noch nicht abgeschlossen ist. „Wir sind sicher, dass das Gesamtpaket den Seeadler-Erfolg ausmacht: Einerseits ein mit Jägern und Grundbesitzern gemeinsam abgestimmtes System der Überwachung und Beobachtung, andererseits die Identifikation und Vermeidung von Gefahrenquellen, eine langfristige Zonierungsplanung der Windkraft und nicht zuletzt der Kampf gegen illegale Verfolgung durch Giftköder oder Abschüsse“, bringt Christian Pichler, Seeadlerprojektleiter des WWF Österreich, das zentrale Anliegen des Seeadlerschutzprogramms auf den Punkt. Erst seit 2001 brütet der Seeadler wieder in Österreich. „Mit derzeit 20 heimischen Brutpaaren, die meisten davon in Niederösterreich, bleibt die österreichische Seeadlerpopulation dennoch verletzlich“, warnt Andreas Duscher vom burgenländischen Landesjagdverband.
Erfreuliche Bestandsentwicklung bei Greifvögeln macht Neubeurteilungen bei Repowering notwendig
Vor etwa fünfzehn Jahren verzeichnete BirdLife nur ein Kaiseradler-Brutpaar im Nordburgenland. Heute finden sich hier drei bis vier Brutpaare ein. Der Bestand an Windkraftanlagen hat sich im gleichen Zeitraum von 11 auf über 400 erhöht. BirdLife und der WWF sind sich einig, dass diese erfreuliche Entwicklung bei Kaiser-und Seeadler und auch bei der Windkraft nicht zuletzt aufgrund sorgsamer Zonierungspläne und einem eigenen „Aktionsplan Kaiseradler“ erfolgreich ist. Gerade deshalb sehen BirdLife und der WWF die dringende Notwendigkeit, einzelne Windkraftstandorte neu zu beurteilen: Das Burgenland als Pionier der Windkraft sollte hier seine Vorreiterrolle bewahren und weiterhin dafür sorgen, dass alternative Energiegewinnung anhand sachgerechter Zonierungspläne allen Interessen bestmöglich gerecht wird. „Wir empfehlen dringend, im Zuge der Genehmigungsverfahren für die Modernisierung bestehender Windkraftanlagen, die naturschutzfachlichen Untersuchungen nicht außer Acht zu lassen“, appelliert Wichmann abschließend.
Die Fotos stehen Ihnen bei Angabe des angeführten Fotoautors/BirdLife Österreich und im Zusammenhang mit der Aussendung zur Verfügung.
Rückfragehinweis:
Mag. Bettina Klöpzig, Pressesprecherin BirdLife Österreich,
bettina.kloepzig@birdlife.at
www.birdlife.at
Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich
claudia.mohl@wwf.at, Tel. 01/48817-250
Kontakt Burgenländischer Jagdverband
DI Andreas Duscher, Wildbiologe
Andreas.Duscher@bljv.at;
02682/66878-11
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung