Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Danube Clean up 2015: WWF Jugendgruppe räumt die Donau auf

Haslau/Wien, 14. September 2015 – Vergangenen Sonntag fand der neunte „Danube Clean up“ statt. Organisiert von der WWF Jugendgruppe „Generation Earth“, fanden sich 19 Jugendliche im Nationalpark Donau-Auen ein. Dort befreiten sie einen Tag lang die Ufer der Donau zwischen Haslau und Regelsbrunn von Unrat. „Es ist zum Teil wirklich schockierend, wie viel Müll hier diese einzigartige Naturlandschaft verschmutzt,“ meint Valentin Lechner, Mitglied der Jugendgruppe „Generation Earth“.
Heuer sammelten die Jugendlichen von „Generation Earth“ 52 Säcke à 100 Liter an Müll ein. Ausgerüstet mit Müllsäcken und Handschuhen entdecken die SchülerInnen, StudentInnen und Zivildiener neben alten Plastikflaschen und –taschen auch allerhand Erstaunliches wie Traktor- und Autorreifen.
„Die Müllsammelaktion zeigt uns auf, wie unachtsam viele Menschen mit der Natur umgehen. Dabei wäre es jedem Einzelnen möglich, selbst etwas dagegen zu tun. Müll reduzieren, Verpackungen wenn möglich wiederverwenden und anschließend fachgerecht zu recyceln ist kein großer Aufwand, bringt uns aber allen was, “ meint Annabel Geschwandtner, Teilnehmerin der Müllsammelaktion und angehende Studentin der Universität für Bodenkultur in Wien.
Insgesamt befreiten die Jugendlichen von Generation Earth an die zwei Kilometer an Flussufer von Müll. Im Nationalpark Donau-Auen ist das die dritte Müllsammelaktion der Jugendgruppe. Ronald Hillerbrand, Gebietsbetreuer im Nationalpark Donau-Auen zeigt sich sehr erfreut über das wiederkehrende Engagement: „ Wir freuen uns sehr über die Unterstützung so vieler freiwilliger HelferInnen. Ohne sie wäre es kaum möglich, die Unmengen an Schwemmmüll, die die Donau mit sich trägt und die sich auch in unserem Schutzgebiet ablagern, laufend zu beseitigen.“
Ende September startet der neue Trainingslehrgang der WWF Jugendgruppe Generation Earth! Jugendliche und junge Erwachsene können sich noch bis zum 18. September für das erste der fünf Action Leader Trainings anmelden. Dieses wird von 30. September bis zum 4. Oktober im niederösterreichischen Heidenreichstein stattfinden. Mehr dazu gibt es unter: https://www.wwf.at/de/generationearth-join/
Der Danube Clean up 2015 wurde von der Initiative „Mutter Erde“ gefördert.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216,
E-Mail: theresa.gral@wwf.at
„Generation Earth“ WWF Netzwerk für junge, engagierte Menschen
Das WWF-Netzwerk „Generation Earth“ (zuvor als YTAE aktiv) besteht aus jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Die naturbegeisterten, hoch motivierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen absolvieren ein umfangreiches Trainingsprogramm und setzen spannende Umweltprojekte um. Im Rahmen des Trainingsprogrammes behandeln sie ein breites Themenfeld – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit – und setzen sich gemeinsam aktiv für den Schutz unserer Umwelt ein.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende