Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Danube Clean up 2015: WWF Jugendgruppe räumt die Donau auf

Haslau/Wien, 14. September 2015 – Vergangenen Sonntag fand der neunte „Danube Clean up“ statt. Organisiert von der WWF Jugendgruppe „Generation Earth“, fanden sich 19 Jugendliche im Nationalpark Donau-Auen ein. Dort befreiten sie einen Tag lang die Ufer der Donau zwischen Haslau und Regelsbrunn von Unrat. „Es ist zum Teil wirklich schockierend, wie viel Müll hier diese einzigartige Naturlandschaft verschmutzt,“ meint Valentin Lechner, Mitglied der Jugendgruppe „Generation Earth“.
Heuer sammelten die Jugendlichen von „Generation Earth“ 52 Säcke à 100 Liter an Müll ein. Ausgerüstet mit Müllsäcken und Handschuhen entdecken die SchülerInnen, StudentInnen und Zivildiener neben alten Plastikflaschen und –taschen auch allerhand Erstaunliches wie Traktor- und Autorreifen.
„Die Müllsammelaktion zeigt uns auf, wie unachtsam viele Menschen mit der Natur umgehen. Dabei wäre es jedem Einzelnen möglich, selbst etwas dagegen zu tun. Müll reduzieren, Verpackungen wenn möglich wiederverwenden und anschließend fachgerecht zu recyceln ist kein großer Aufwand, bringt uns aber allen was, “ meint Annabel Geschwandtner, Teilnehmerin der Müllsammelaktion und angehende Studentin der Universität für Bodenkultur in Wien.
Insgesamt befreiten die Jugendlichen von Generation Earth an die zwei Kilometer an Flussufer von Müll. Im Nationalpark Donau-Auen ist das die dritte Müllsammelaktion der Jugendgruppe. Ronald Hillerbrand, Gebietsbetreuer im Nationalpark Donau-Auen zeigt sich sehr erfreut über das wiederkehrende Engagement: „ Wir freuen uns sehr über die Unterstützung so vieler freiwilliger HelferInnen. Ohne sie wäre es kaum möglich, die Unmengen an Schwemmmüll, die die Donau mit sich trägt und die sich auch in unserem Schutzgebiet ablagern, laufend zu beseitigen.“
Ende September startet der neue Trainingslehrgang der WWF Jugendgruppe Generation Earth! Jugendliche und junge Erwachsene können sich noch bis zum 18. September für das erste der fünf Action Leader Trainings anmelden. Dieses wird von 30. September bis zum 4. Oktober im niederösterreichischen Heidenreichstein stattfinden. Mehr dazu gibt es unter: https://www.wwf.at/de/generationearth-join/
Der Danube Clean up 2015 wurde von der Initiative „Mutter Erde“ gefördert.
Rückfragehinweis:
Theresa Gral, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-216,
E-Mail: theresa.gral@wwf.at
„Generation Earth“ WWF Netzwerk für junge, engagierte Menschen
Das WWF-Netzwerk „Generation Earth“ (zuvor als YTAE aktiv) besteht aus jungen Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Die naturbegeisterten, hoch motivierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen absolvieren ein umfangreiches Trainingsprogramm und setzen spannende Umweltprojekte um. Im Rahmen des Trainingsprogrammes behandeln sie ein breites Themenfeld – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit – und setzen sich gemeinsam aktiv für den Schutz unserer Umwelt ein.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf