Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Das Ranking der gefiederten Gäste: 148 Seeadler in Österreich

Wien, am 6. März 2013 – Die Ergebnisse der diesjährigen Seeadlerzählung liegen vor: Insgesamt 148 Vögel beobachteten die Vogelkundler und freiwilligen Helfer von WWF, Nationalpark Donau-Auen und BirdLife Mitte Jänner in Niederösterreich, Oberösterreich, dem Burgenland und der Steiermark. Mit 56 Adlern führen die March-Thaya-Auen erneut die Liste der besten Überwinterungsgebiete an, gefolgt von den Donau-Auen mit 26 Tieren. „Das ist ein neuer Rekord und unterstreicht die große Bedeutung dieser Auen für den Seeadler und viele weitere bedrohte Arten“, sagt Flora Hejjas, Leiterin des WWF-Seeadlerschutzprogramms. Die Sicherstellung intakter Lebensräume zählt zu den wichtigsten Zielen der Naturschützer, steht doch der majestätische Greifvogel in Österreich immer noch auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten.
Für die so genannte Synchronzählung verteilen sich alljährlich im Jänner etwa 20 Personen in Gebieten, in denen der Seeadler vorkommt und zählen die Adler. Um Doppelzählungen zu vermeiden, werden genaue Aufzeichnungen von Beobachtungszeitpunkt, -ort und Flugrichtung sowie individuelle Merkmale wie die Farbe des Federkleides notiert.
Die wichtigsten Überwinterungsgebiete Österreichs In den nachfolgenden Beobachtungsgebieten wurden die meisten der 148 Seeadler gezählt, die bei uns überwintern.
1. March-Thaya-Auen (Niederösterreich) inkl. Grenzgebiet zu Tschechien/Slowakei: 56 Seeadler
2. Donau-Auen östlich (10 Adler, Niederösterreich) und westlich (16 Adler, Niederösterreich/Oberösterreich) von Wien: 26 Seeadler
3. Seewinkel im Burgenland inkl. Grenzgebiet zu Ungarn (Hanság): 25 Seeadler
4. Parndorfer Platte im Nordburgenland: 13 Seeadler
5. Waldviertel (11 Adler, Niederösterreich) und Weinviertel (11 Adler, Niederösterreich): 22 Seeadler
6. Unterer Inn (Oberösterreich): 4 Seeadler
Manche „Wintergäste“ sind gekommen um zu bleiben
„Die erfreuliche Entwicklung zeigt, dass unsere Schutzmaßnahmen, wie der Kampf gegen illegale Giftköder und Abschüsse, greifen”, ist Hejjas überzeugt. Unter den im Winter gezählten europäischen Seeadlern befinden sich auch diejenigen, die das ganze Jahr über in Österreich bleiben. Einige von ihnen haben bereits mit dem Brüten begonnen und werden hoffentlich bald wieder für Nachwuchs sorgen.
Hoffnung auf viele Jungvögel im Frühling
2012 sind in Österreich 15 Seeadlerküken geschlüpft, vier von ihnen im Nationalpark Donau-Auen. „Der Seeadler ist an große Gewässer wie die Donau gebunden und brütet nur in Wäldern mit zusammenhängenden alten Baumbeständen, wo er weitgehend ungestört von menschlichem Einfluss ist“, erklärt Georg Frank von der Schutzgebietsverwaltung des Nationalparks Donau-Auen.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung