„Patient Meer“ leidet unter menschengemachten Bedrohungen: Überfischung, Verschmutzung, Lebensraumzerstörung und Klimakrise – 2022 ist politisch entscheidendes Jahr für Meeresschutz
Das Ranking der gefiederten Gäste: 148 Seeadler in Österreich

Wien, am 6. März 2013 – Die Ergebnisse der diesjährigen Seeadlerzählung liegen vor: Insgesamt 148 Vögel beobachteten die Vogelkundler und freiwilligen Helfer von WWF, Nationalpark Donau-Auen und BirdLife Mitte Jänner in Niederösterreich, Oberösterreich, dem Burgenland und der Steiermark. Mit 56 Adlern führen die March-Thaya-Auen erneut die Liste der besten Überwinterungsgebiete an, gefolgt von den Donau-Auen mit 26 Tieren. „Das ist ein neuer Rekord und unterstreicht die große Bedeutung dieser Auen für den Seeadler und viele weitere bedrohte Arten“, sagt Flora Hejjas, Leiterin des WWF-Seeadlerschutzprogramms. Die Sicherstellung intakter Lebensräume zählt zu den wichtigsten Zielen der Naturschützer, steht doch der majestätische Greifvogel in Österreich immer noch auf der Roten Liste der gefährdeten Tierarten.
Für die so genannte Synchronzählung verteilen sich alljährlich im Jänner etwa 20 Personen in Gebieten, in denen der Seeadler vorkommt und zählen die Adler. Um Doppelzählungen zu vermeiden, werden genaue Aufzeichnungen von Beobachtungszeitpunkt, -ort und Flugrichtung sowie individuelle Merkmale wie die Farbe des Federkleides notiert.
Die wichtigsten Überwinterungsgebiete Österreichs In den nachfolgenden Beobachtungsgebieten wurden die meisten der 148 Seeadler gezählt, die bei uns überwintern.
1. March-Thaya-Auen (Niederösterreich) inkl. Grenzgebiet zu Tschechien/Slowakei: 56 Seeadler
2. Donau-Auen östlich (10 Adler, Niederösterreich) und westlich (16 Adler, Niederösterreich/Oberösterreich) von Wien: 26 Seeadler
3. Seewinkel im Burgenland inkl. Grenzgebiet zu Ungarn (Hanság): 25 Seeadler
4. Parndorfer Platte im Nordburgenland: 13 Seeadler
5. Waldviertel (11 Adler, Niederösterreich) und Weinviertel (11 Adler, Niederösterreich): 22 Seeadler
6. Unterer Inn (Oberösterreich): 4 Seeadler
Manche „Wintergäste“ sind gekommen um zu bleiben
„Die erfreuliche Entwicklung zeigt, dass unsere Schutzmaßnahmen, wie der Kampf gegen illegale Giftköder und Abschüsse, greifen”, ist Hejjas überzeugt. Unter den im Winter gezählten europäischen Seeadlern befinden sich auch diejenigen, die das ganze Jahr über in Österreich bleiben. Einige von ihnen haben bereits mit dem Brüten begonnen und werden hoffentlich bald wieder für Nachwuchs sorgen.
Hoffnung auf viele Jungvögel im Frühling
2012 sind in Österreich 15 Seeadlerküken geschlüpft, vier von ihnen im Nationalpark Donau-Auen. „Der Seeadler ist an große Gewässer wie die Donau gebunden und brütet nur in Wäldern mit zusammenhängenden alten Baumbeständen, wo er weitgehend ungestört von menschlichem Einfluss ist“, erklärt Georg Frank von der Schutzgebietsverwaltung des Nationalparks Donau-Auen.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Immer mehr Äcker zubetoniert: WWF warnt zum Welt-Umwelttag vor Verbauung fruchtbarer Böden
Landwirtschaftliche Flächen zunehmend unter Druck – Bodenverbrauch stieg dreimal so stark wie die Bevölkerung – WWF fordert Flächenfraß-Obergrenze
WWF und Rotes Kreuz: Naturschutz kann klimabedingte Katastrophen um mehr als ein Viertel reduzieren
Auswirkungen der Erderhitzung treffen vor allem die Ärmsten – Rotes Kreuz und WWF starten weltweite Zusammenarbeit und fordern globalen Naturschutz-Pakt
Tiere der Alpen: Welche kennst du?
Viele unterschiedliche Tierarten bevölkern die Alpen. Der Gebirgszug ist der größte und höchste Europas! Manche seiner Bewohner sind winzig klein. Dazu gehört der 2,5 Millimeter...
Neue Insektenart im Burgenland entdeckt
WWF, ÖKOTEAM und PANNATURA fanden bei Erhebung in nachhaltig bewirtschaftetem Waldstück der Esterhazy Betriebe 1.150 Insektenarten, darunter mit einer neu entdeckten Käferart eine bisher völlig unbekannte Spezies – Bessere Anreize für Artenschutz für Waldbesitzer gefordert
WWF und Mutter Erde: Laut Analyse 45 Prozent Energie-Einsparung in Österreich möglich
Kurzfristig Reduktion um 5,9 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr möglich – Energiespar-Potenzial im Verkehrs- und Gebäudesektor am größten – WWF fordert umfassende Energiespar-Offensive
WWF: Alle seit Jahresbeginn produzierten Lebensmittel verschwendet
Weltweit rund 40 Prozent der Lebensmittel nicht gegessen – Tag der Lebensmittelrettung heuer erst am 26. Mai – WWF Österreich fordert Halbierung der Verschwendung bis 2030 und „Ende des Schönheitswahns“ bei Obst und Gemüse
WWF: Österreich und Slowakei bekennen sich zur umfassenden March-Renaturierung
Blaue Grenze soll sich wieder zu einem natürlichen Fluss entwickeln – Endgültige Absage der Slowakei für Schifffahrtspläne steht bevor
Reichtum der Alpen
Die Alpen sind nicht nur das höchste Gebirge, sondern zugleich die größte und artenreichste Naturregion Mitteleuropas. Sie sind: ARTEN-reich WALD-reich WASSER-reich GIPFEL-reich...