Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
„Gemeinsam für Unseren Inn“

Presseaussendung
Innsbruck, 13. September 2017 – Der Inn ist ein stark genutztes Gewässer, das Inntal zählt zu den am intensivsten belasteten Tälern der Alpen. Von Hochwasserschutz, Tourismus oder Ökologie bis hin zu Energiewirtschaft, Landwirtschaft und Sport treffen hier verschiedenste Interessen aufeinander und führen damit immer wieder zu Konflikten. Daher stehen der 13. und der 14. September 2017 auf Einladung der Alpen-Wissenschaftskommission ISCAR, der Universität Innsbruck sowie des WWF im Zeichen eines länderübergreifenden Informationsaustausches, an dem über 100 Expertinnen und Experten aus den drei Anrainerstaaten Schweiz, Österreich und Deutschland teilnehmen. Die Suche nach gemeinsamen Lösungen zur Zukunft des Dreiländerflusses steht dabei im Zentrum.
„Der ‚Flussdialog Inn‘ soll die grenz- und themenüberschreitende Diskussion und Zusammenarbeit verstärken“, fasst Mitveranstalter Prof. Leopold Füreder, Vorsitzender von ISCAR – International Scientific Committee on Research in the Alps zusammen. „Ein Fluss kümmert sich nicht um administrative Grenzen. Alle Aktivitäten, die am Fluss passieren, beeinflussen auch den Ober- und den Unterlauf. Bei einem Dreiländerfluss wie dem Inn ist das natürlich angesichts der Anzahl der betroffenen Personen und Institutionen eine besondere Herausforderung.“
Christoph Walder, Naturschutzleiter des WWF Österreich, ergänzt: „Wir vom WWF sind überzeugt, dass sich die Interessen des Naturschutzes mit der wirtschaftlichen Nutzung des Flusses und einem effektiven Hochwasser-management vereinen lassen.“ Der Inn ist einer der bedeutendsten Alpenflüsse und größter alpiner Zubringer der Donau. Früher wies der Inn eine große Artenvielfalt auf und beherbergte mehr als 30 Fischarten. Heute sind etwa im Tiroler Inn nur noch 2 Fischarten mit natürlicher Fortpflanzung übrig geblieben. Das Inntal dient seit Jahrtausenden als Siedlungsraum, Verkehrsweg und Wirtschaftsraum. „Vor allem in den letzten 150 Jahren wurde dem Fluss arg zugesetzt. Für den WWF steht daher ein Ziel im Vordergrund: die letzten intakten Abschnitte zu schützen und die anderen wieder zu renaturieren.“ Der „Flussdialog Inn“ soll als Anstoß dienen, diesem Ziel näher zu kommen.
Veranstaltungsort und Gastgeber ist die Universität Innsbruck. „Verschiedene Institute unserer Universität, aber auch andere Forschungseinrichtungen wie Museen erarbeiten durch ihre oft jahrzehntelagen Forschungstätigkeiten die Grundlagen dafür, dass geeignete Lösungen gefunden werden können.“, erklärt Prof. Roland Psenner von der Uni Innsbruck. Gefördert wird die Veranstaltung, an der neben dem Land Tirol, dem Kanton Graubünden und dem Freistaat Bayern auch die TIWAG, der VERBUND, verschiedene Natur- und Umweltorganisationen sowie Fischerei- und Kajakverbände teilnehmen, von der Abteilung Umweltschutz des Landes Tirol und der Stadt Innsbruck.
Rückfragehinweis:
Martin Hof, Pressesprecher WWF Alpenflüsse, 0676 83 488 306, martin.hof@wwf.at
Christoph Walder, Leiter Naturschutz WWF Österreich, 0676 9255430, christoph.walder@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf