Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Delfine im Mekong: Die letzten ihrer Art!

Wien/Phnom Penh, 18. Juni 2009 – Nur noch knapp 70 Irawadi-Delfine leben im Mekong, in einem 190 Kilometer langen Flussabschnitt zwischen Kambodscha und Laos. Diese Säuger stehen demnach noch näher vor dem unmittelbaren Aussterben, als bislang angenommen. Wie eine aktuelle Studie des WWF Kambodscha belegt, wurden allein in den letzten fünf Jahren insgesamt 88 Delfine tot aufgefunden. Über 60 Prozent davon waren Delfinkälber im Alter von weniger als zwei Wochen. Die Hauptursache für diesen dramatischen Verlust liegt in der starken Wasserverschmutzung durch Umweltgifte.
Aktuellen Schätzungen zufolge gibt es nur noch zwischen 64 und 76 Mekong-Delfine. Somit sterben mehr Delfine, als geboren werden. „Die Untersuchungen der toten Delfine haben ergeben, dass die Tiere an einer Bakterienerkrankung verendet sind“, erklärt die Autorin der WWF-Studie, Dr. Verné Dove. „Normalerweise wäre diese Erkrankung nicht lebensbedrohlich, doch das Immunsystem der Delfine war durch Umweltschadstoffe so stark angegriffen, dass sie den Tod der Tiere verursacht hat“, so die Veterinärin. Die Forscher fanden in den Tierkörpern giftige Rückstände von Pestiziden wie DDT, sowie von organischen Umweltgiften wie dem weltweit verbotenen, krebserregenden PCB. Diese Schadstoffe stellen nicht nur für die extrem bedrohten Delfine, sondern auch für die am Fluss lebenden Menschen – die dasselbe Wasser und dieselben Fische konsumieren – eine große Gefahr dar.
Die tödlichen Schadstoffe werden im Mekong über mehrere Landesgrenzen hinweg flussabwärts gespült. Der WWF Kambodscha untersucht derzeit, wo die Quellen der Umweltverschmutzung liegen. In den toten Delfinen wurden neben DDT und PCB auch große Mengen an Quecksilber gefunden. Dieses Schwermetall wird vermutlich bei Arbeiten in Goldminen freigesetzt. Es zerstört das Immunsystem und macht die Delfine dadurch erheblich anfälliger für Infektionen.
„Um das Aussterben der Delfine noch aufzuhalten, müssen als erster Schritt die Ursachen der Gewässervergiftung beseitigt werden!”, erklärt Jutta Jahrl, Artenschutzschutzexpertin des WWF Österreich. “Dies kann nur durch ein grenzübergreifendes Schutzprogramm zwischen Kambodscha und Laos erfolgen“, so Jahrl weiter. Eine weitere Ursache für die hohe Sterberate sieht die Artenschutzexpertin im durch Inzucht stark begrenzten Genpool der Delfin-Population. Auch Netz- und Dynamitfischerei und Flussverbauung machen den sympathischen Tieren den Garaus.
“Es ist erstaunlich, wie rasch sich Populationen von Walen und Delfinen erholen können, wenn ihr Lebensraum durch wirksame Maßnahmen geschützt wird“, sagt Jahrl. Für den Irawadi-Delfin, der seit 2004 als vom Aussterben bedrohte Tierart auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN steht, könnte es sonst zu spät sein.
Faktenblatt zum Download unter: www.wwf.at/presse
Rückfragehinweis und Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Jutta Jahrl, WWF-Artenschutzexpertin, Tel. 0676/83 488 264
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf