Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Delfine im Mekong: Die letzten ihrer Art!

Wien/Phnom Penh, 18. Juni 2009 – Nur noch knapp 70 Irawadi-Delfine leben im Mekong, in einem 190 Kilometer langen Flussabschnitt zwischen Kambodscha und Laos. Diese Säuger stehen demnach noch näher vor dem unmittelbaren Aussterben, als bislang angenommen. Wie eine aktuelle Studie des WWF Kambodscha belegt, wurden allein in den letzten fünf Jahren insgesamt 88 Delfine tot aufgefunden. Über 60 Prozent davon waren Delfinkälber im Alter von weniger als zwei Wochen. Die Hauptursache für diesen dramatischen Verlust liegt in der starken Wasserverschmutzung durch Umweltgifte.
Aktuellen Schätzungen zufolge gibt es nur noch zwischen 64 und 76 Mekong-Delfine. Somit sterben mehr Delfine, als geboren werden. „Die Untersuchungen der toten Delfine haben ergeben, dass die Tiere an einer Bakterienerkrankung verendet sind“, erklärt die Autorin der WWF-Studie, Dr. Verné Dove. „Normalerweise wäre diese Erkrankung nicht lebensbedrohlich, doch das Immunsystem der Delfine war durch Umweltschadstoffe so stark angegriffen, dass sie den Tod der Tiere verursacht hat“, so die Veterinärin. Die Forscher fanden in den Tierkörpern giftige Rückstände von Pestiziden wie DDT, sowie von organischen Umweltgiften wie dem weltweit verbotenen, krebserregenden PCB. Diese Schadstoffe stellen nicht nur für die extrem bedrohten Delfine, sondern auch für die am Fluss lebenden Menschen – die dasselbe Wasser und dieselben Fische konsumieren – eine große Gefahr dar.
Die tödlichen Schadstoffe werden im Mekong über mehrere Landesgrenzen hinweg flussabwärts gespült. Der WWF Kambodscha untersucht derzeit, wo die Quellen der Umweltverschmutzung liegen. In den toten Delfinen wurden neben DDT und PCB auch große Mengen an Quecksilber gefunden. Dieses Schwermetall wird vermutlich bei Arbeiten in Goldminen freigesetzt. Es zerstört das Immunsystem und macht die Delfine dadurch erheblich anfälliger für Infektionen.
„Um das Aussterben der Delfine noch aufzuhalten, müssen als erster Schritt die Ursachen der Gewässervergiftung beseitigt werden!”, erklärt Jutta Jahrl, Artenschutzschutzexpertin des WWF Österreich. “Dies kann nur durch ein grenzübergreifendes Schutzprogramm zwischen Kambodscha und Laos erfolgen“, so Jahrl weiter. Eine weitere Ursache für die hohe Sterberate sieht die Artenschutzexpertin im durch Inzucht stark begrenzten Genpool der Delfin-Population. Auch Netz- und Dynamitfischerei und Flussverbauung machen den sympathischen Tieren den Garaus.
“Es ist erstaunlich, wie rasch sich Populationen von Walen und Delfinen erholen können, wenn ihr Lebensraum durch wirksame Maßnahmen geschützt wird“, sagt Jahrl. Für den Irawadi-Delfin, der seit 2004 als vom Aussterben bedrohte Tierart auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN steht, könnte es sonst zu spät sein.
Faktenblatt zum Download unter: www.wwf.at/presse
Rückfragehinweis und Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676/83 488 203
Jutta Jahrl, WWF-Artenschutzexpertin, Tel. 0676/83 488 264
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung