Österreich kann bis 2040 klimaneutral und bis 2050 zum grünen Netto-Stromexporteur werden – „Weichen müssen jetzt gestellt werden”, sagen WWF und GLOBAL2000
Der Kongo darf nicht Nigeria werden!

London, 17. Juni 2014 – Das Welterbe-Komitee der UNESCO hat am Dienstag auf seiner jährlichen Tagung in Doha die Demokratische Republik Kongo entschieden davor gewarnt, die Öl-Exploration im Weltnaturerbe Virunga-Nationalpark weiter voranzutreiben. Sollte die kongolesische Regierung an ihren Plänen festhalten, könne das zum Verlust des Welterbe-Status führen. Die Umweltschutzorganisation WWF begrüßte die eindeutige Stellungnahme des Welterbe-Komitees als „Warnschuss, der in Kinshasa gehört werden muss“ und forderte die Regierung des Kongos auf, unverzüglich alle, den Virunga-Nationalpark betreffenden Öl-Konzessionen zurückzunehmen.
„Ölbohrungen im Weltnaturerbe Virunga wären im Ergebnis vergleichbar mit der mutwilligen Zerstörung der einzigartigen Buddha-Statuen von Bamiya durch die Taliban“, sagt Johannes Kirchgatter Afrika-Referent beim WWF. Der WWF-Experte warnt zudem vor den möglichen, katastrophalen Folgen für Afrikas ältesten Nationalpark und die Menschen in der Region. In einer aktuellen Studie des WWF wurden bereits realisierte Öl-Förderprojekte in vergleichbaren Naturräumen auf vier Kontinenten untersucht. Die Umweltschützer kommen zu dem Ergebnis, dass die Ölförderung in sensiblen Ökoregionen auch ohne spektakuläre Unfälle katastrophale soziale und ökologische Folgen hat. .
„Afrikanische Fischer, die in ihren Netzen nichts mehr finden als ölig schimmernde Teerbrocken, indianische Waldbewohner, deren Dörfer kilometerweit umgeben sind von stinkenden Ölschlämmen. Von Kanada, über Lateinamerika bis nach Russland hat die Gier nach Öl zerstörte Naturlandschaften hinterlassen“, warnt Johannes Kirchgatter vom WWF. In Afrika hat die Ölförderung im Nigerdelta über Jahrzehnte gar zur größten Umweltkatastrophe des gesamten Kontinents geführt.
„Wir müssen verhindern, dass Virunga zu einem zweiten Nigerdelta wird“, fordert daher Kirchgatter. Nun gelte es, Virungas Zukunft zu sichern und auch weitere bedrohte Weltnaturerbestätten zu retten, die immer häufiger in einen Interessenskonflikt von wirtschaftlicher Entwicklung und Naturschutz gerieten. So seien etwa auch das Great Barrier Reef in Australien, das Selous Wildreservat in Tanzania und der Doñana Nationalpark in Spanien bedroht.
Der Virunga Nationalpark, UNESCO Weltnaturerbe und Ramsar Feuchtgebiet, ist ein 790.000 ha großer Park im Osten der Demokratischen Republik Kongo, an der Grenze zu Ruanda und Uganda. Ebenso wie der Volcanoes Nationalpark in Ruanda entstand der Park 1969 aus dem bereits seit 1925 bestehenden Albert-Nationalpark. Er ist der älteste, artenreichste und landschaftlich vielfältigste Nationalpark Afrikas und unter anderem Heimat von knapp 200 der vom Aussterben bedrohten Berggorillas. Der im Park gelegene Edwardsee ist zudem Lebensgrundlagen für mehr als 50.000 Menschen.
Eine WWF-Studie hat kürzlich ein wirtschaftliches Wertschöpfungs-Potenzial des Virunga Nationalparks von bis zu 1,1 Milliarden US-Dollar jährlich ermittelt – falls der Park nachhaltig bewirtschaftet würde. Dabei könnten vor Ort bis zu 45.000 sichere Arbeitsplätze in den Bereichen Wasserkraft, Fischerei, Öko-Tourismus, Medizin sowie Forschung und Bildung entstehen, wie die Studie nachweist.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Tiroler Naturschutzgesetz: WWF fordert „Nein” zur Demontage
Geplantes Gesetzespaket der Landesregierung hebelt Naturschutz aus und begünstigt Konzerne – WWF fordert eine grundlegende Überarbeitung des Entwurfs
Umweltkontrollbericht: WWF fordert Naturschutz-Offensive
Politik unternimmt viel zu wenig für Schutz und Wiederherstellung der Biodiversität – Renaturierung und Bodenschutz Gebot der Stunde für erfolgreiches und krisensicheres Österreich
Klimastreik am 10. Oktober 2025
Die Politik muss endlich handeln! Am 10. Oktober findet wieder der Klimastreik in Wien und Linz statt.
EU-Abstimmung: WWF kritisiert Veggie-Namensdebatte als Augenauswischerei
EU plant Namensverbot für pflanzliche Produkte wie “Burger”, “Schnitzel” oder “Würstel” – WWF fordert stattdessen wirksame Anreize für pflanzenbasierte Ernährung
Neue Studie: Wirtschaft geht bei Nachhaltigkeitsberichten voran – Politik bremst
Größte Unternehmen Österreichs setzen schon freiwillig auf europäische Standards für Nachhaltigkeitsberichte – WWF fordert Ende der EU-Deregulierungsagenda bei Green Deal Gesetzen
Hunderte Biber auf der Abschussliste – WWF fordert sofortigen Tötungs-Stopp
WWF-Auswertung: Derzeit bis zu 713 Tiere zum Abschuss freigegeben – Naturschutzorganisation startet Petition und fordert nachhaltige Lösungen statt Tötungs-Politik
Makrelen-Bestände vor dem Kollaps – WWF fordert Ende der Überfischung
Makrelen im Nordostatlantik dramatisch überfischt – WWF fordert strengere Fangquoten, um ökologische und wirtschaftliche Katastrophe zu verhindern
EU-Umweltbericht: WWF fordert mehr Naturschutz statt Deregulierung
Über 80 Prozent der geschützten Lebensräume in keinem günstigen Zustand – WWF fordert Naturschutz-Offensive und Ende der Deregulierungsagenda bei Umwelt- und Naturschutzgesetzen