Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
„Der letzte Wilde“: Das war der Riverwalk 2019

Lech, am 25. Juli 2019. Gemeinsam wanderten die Mitglieder der Jugendinitiative Generation Earth 14 Tage lang durch das Lechtal. Mit der Aktion wollen die jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren das Bewusstsein für die Rolle intakter Flüsse schärfen sowie spannende Einblicke in die Naturschutzpraxis bieten. Neben dem Naturerlebnis standen auch die Erweiterung des eigenen Wissens mit einer Gewässerschutz-Wanderung, Workshops und Trainings am Programm. Der Riverwalk fand heuer bereits zum sechsten Mal statt und stellt jedes Jahr einen anderen schützenswerten Fluss in den Vordergrund. Enden wird der Riverwalk am Freitag, den 26. Juli, in Schongau in Deutschland.
„Der Lech ist ein Paradebeispiel für erfolgreichen Gewässerschutz in Österreich. Über dreißig Jahre haben sich lokale Organisationen, Künstler und der WWF für den Erhalt dieses Flusses eingesetzt. Im Zuge des Riverwalks 2019 haben wir ein Gewässer gesehen, das nicht verbaut ist und wo zahlreiche Renaturierungsprojekte dazu beigetragen haben, dass der freifließende Lech auch ‚Der letzte Wilde‘ genannt wird.“, freut sich Philipp Wilfinger, Generation Earth Mitglied und Mitorganisator des Riverwalks 2019. „Wir wünschen uns, dass auch andere österreichische Flüsse nach diesem Vorbild renaturiert werden – zur Bewahrung unserer Biodiversität, zum Erhalt unserer Lebensqualität und zum Schutz unseres Trinkwassers.“
Erhalt unserer Flüsse als Lebensgrundlage
Nur mehr 15 Prozent der österreichischen Flüsse sind ökologisch intakt. 60 Prozent sind in keinem guten Zustand und gelten als sanierungsbedürftig. Um auf diesen erschreckenden Zustand aufmerksam zu machen, stellt der Riverwalk Flüsse als Lebensgrundlage in den Mittelpunkt: „Die Ökosysteme des Süßwassers sind massiv von Artensterben bedroht. Die Politik hat viel zu lang weggesehen. Wir fordern mehr Einsatz von den politischen Verantwortlichen, was den Gewässerschutz betrifft – sowohl auf österreichischer, als auch auf europäischer Ebene.“, so Philipp Wilfinger.
Rückfragehinweis:
Philipp Wilfinger, Generation Earth Mitglied und Mitorganisator Riverwalk 2019
Sarah Bimingstorfer, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676 83 488 216, sarah.bimingstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen