Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
„Der letzte Wilde“: Das war der Riverwalk 2019

Lech, am 25. Juli 2019. Gemeinsam wanderten die Mitglieder der Jugendinitiative Generation Earth 14 Tage lang durch das Lechtal. Mit der Aktion wollen die jungen Erwachsenen im Alter von 18 bis 30 Jahren das Bewusstsein für die Rolle intakter Flüsse schärfen sowie spannende Einblicke in die Naturschutzpraxis bieten. Neben dem Naturerlebnis standen auch die Erweiterung des eigenen Wissens mit einer Gewässerschutz-Wanderung, Workshops und Trainings am Programm. Der Riverwalk fand heuer bereits zum sechsten Mal statt und stellt jedes Jahr einen anderen schützenswerten Fluss in den Vordergrund. Enden wird der Riverwalk am Freitag, den 26. Juli, in Schongau in Deutschland.
„Der Lech ist ein Paradebeispiel für erfolgreichen Gewässerschutz in Österreich. Über dreißig Jahre haben sich lokale Organisationen, Künstler und der WWF für den Erhalt dieses Flusses eingesetzt. Im Zuge des Riverwalks 2019 haben wir ein Gewässer gesehen, das nicht verbaut ist und wo zahlreiche Renaturierungsprojekte dazu beigetragen haben, dass der freifließende Lech auch ‚Der letzte Wilde‘ genannt wird.“, freut sich Philipp Wilfinger, Generation Earth Mitglied und Mitorganisator des Riverwalks 2019. „Wir wünschen uns, dass auch andere österreichische Flüsse nach diesem Vorbild renaturiert werden – zur Bewahrung unserer Biodiversität, zum Erhalt unserer Lebensqualität und zum Schutz unseres Trinkwassers.“
Erhalt unserer Flüsse als Lebensgrundlage
Nur mehr 15 Prozent der österreichischen Flüsse sind ökologisch intakt. 60 Prozent sind in keinem guten Zustand und gelten als sanierungsbedürftig. Um auf diesen erschreckenden Zustand aufmerksam zu machen, stellt der Riverwalk Flüsse als Lebensgrundlage in den Mittelpunkt: „Die Ökosysteme des Süßwassers sind massiv von Artensterben bedroht. Die Politik hat viel zu lang weggesehen. Wir fordern mehr Einsatz von den politischen Verantwortlichen, was den Gewässerschutz betrifft – sowohl auf österreichischer, als auch auf europäischer Ebene.“, so Philipp Wilfinger.
Rückfragehinweis:
Philipp Wilfinger, Generation Earth Mitglied und Mitorganisator Riverwalk 2019
Sarah Bimingstorfer, WWF-Pressesprecherin, Tel. 0676 83 488 216, sarah.bimingstorfer@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert