Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Der WWF Österreich trauert um Marga Hubinek

Presseaussendung
Wien, 9. September 2016 – Der WWF Österreich trauert um Marga Hubinek, eine der markantesten weiblichen Politikerpersönlichkeiten Österreichs der vergangenen Jahrzehnte. Neben Frauenfragen und Familienpolitik engagierte sie sich vor allem auch im Natur- und Umweltschutz, unter anderem als Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses für Umweltfragen. Hubinek gehörte viele Jahre lang dem Vorstand und Stiftungsrat des WWF Österreich an. Von 1992 bis 2010 war sie Vorsitzende des Stiftungsrates des WWF und bis zuletzt WWF-Ehrenmitglied.
Prominente Unterstützung durch die ehemalige Nationalratspräsidentin erhielten vor allem zahlreiche WWF-Projekte für den Schutz von Fließgewässern. So war Hubinek eine tragende Säule im Kampf gegen das Kraftwerk Hainburg und für die Errichtung des Nationalparks Donauauen, der heuer sein 20jähriges Gründungsjubiläum feiert. In den 1980er Jahren setzte sich Hubinek für die Verhinderung des Kraftwerks Dorfertal ein und gilt als Geburtshelferin des Nationalparks Hohe Tauern. Auch am Widerstand gegen das Kraftwerk Streimbach am Tiroler Wildfluss Lech war Hubinek beteiligt und trug maßgeblich zur Etablierung des Natura 2000- und Naturparkgebiets Tiroler Lechtal, eines der am besten funktionierenden Schutzgebiete Österreichs, bei. Noch im Jahr 2012 machte sich Hubinek gegen überzogene Kraftwerkspläne der Gemeinden Matrei, Prägraten und Virgen an der Isel stark und appellierte an den Tiroler Landeshauptmann Platter, den wertvollen Tiroler Naturschatz Isel als letzten frei fließenden Gletscherfluss der Ostalpen nicht zu gefährden.
„Marga Hubinek war während ihres ganzen Lebens eine äußerst aktive und streitbare Kämpferin für die Natur, für die sie sich über die Parteigrenzen hinweg eingesetzt hat", betont WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides. "Ihr wohl größtes Vermächtnis an die junge Generation von Naturschützern ist aber ihr unermüdlicher Einsatz bis ins hohe Alter. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden ihrer Familie", so Johanides im Namen des gesamten WWF Österreich.
Rückfragen & Kontakt:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung