In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Der WWF Österreich trauert um Marga Hubinek

Presseaussendung
Wien, 9. September 2016 – Der WWF Österreich trauert um Marga Hubinek, eine der markantesten weiblichen Politikerpersönlichkeiten Österreichs der vergangenen Jahrzehnte. Neben Frauenfragen und Familienpolitik engagierte sie sich vor allem auch im Natur- und Umweltschutz, unter anderem als Vorsitzende des parlamentarischen Ausschusses für Umweltfragen. Hubinek gehörte viele Jahre lang dem Vorstand und Stiftungsrat des WWF Österreich an. Von 1992 bis 2010 war sie Vorsitzende des Stiftungsrates des WWF und bis zuletzt WWF-Ehrenmitglied.
Prominente Unterstützung durch die ehemalige Nationalratspräsidentin erhielten vor allem zahlreiche WWF-Projekte für den Schutz von Fließgewässern. So war Hubinek eine tragende Säule im Kampf gegen das Kraftwerk Hainburg und für die Errichtung des Nationalparks Donauauen, der heuer sein 20jähriges Gründungsjubiläum feiert. In den 1980er Jahren setzte sich Hubinek für die Verhinderung des Kraftwerks Dorfertal ein und gilt als Geburtshelferin des Nationalparks Hohe Tauern. Auch am Widerstand gegen das Kraftwerk Streimbach am Tiroler Wildfluss Lech war Hubinek beteiligt und trug maßgeblich zur Etablierung des Natura 2000- und Naturparkgebiets Tiroler Lechtal, eines der am besten funktionierenden Schutzgebiete Österreichs, bei. Noch im Jahr 2012 machte sich Hubinek gegen überzogene Kraftwerkspläne der Gemeinden Matrei, Prägraten und Virgen an der Isel stark und appellierte an den Tiroler Landeshauptmann Platter, den wertvollen Tiroler Naturschatz Isel als letzten frei fließenden Gletscherfluss der Ostalpen nicht zu gefährden.
„Marga Hubinek war während ihres ganzen Lebens eine äußerst aktive und streitbare Kämpferin für die Natur, für die sie sich über die Parteigrenzen hinweg eingesetzt hat", betont WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides. "Ihr wohl größtes Vermächtnis an die junge Generation von Naturschützern ist aber ihr unermüdlicher Einsatz bis ins hohe Alter. Unser Mitgefühl gilt in diesen schweren Stunden ihrer Familie", so Johanides im Namen des gesamten WWF Österreich.
Rückfragen & Kontakt:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen