Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Die größte Katze der Welt: Rettung für den Sibirischen Tiger

Hunchun/China, 30. August 2010 – Die chinesische Provinz Jilin und die russische Provinz Primorsky werden das erste grenzüberschreitende Schutzgebiet zur Rettung des vom Aussterben bedrohten Amur- oder Sibirischen Tigers einrichten. Das haben die beiden Provinzen gestern anlässlich des Amurtiger-Festivals im heurigen chinesischen Jahr des Tigers in der chinesischen Stadt Hunchun beschlossen. Das Abkommen, das auf Initiative und mit der Hilfe des WWF unterzeichnet wurde, ist ein wichtiger Schritt zur aktuellen Kampagne des WWF die Zahl der wildlebenden Tiger bis 2022 zu verdoppeln. Zur Zeit wird die Gesamtzahl der noch in freier Wildbahn lebenden Sibirischen Tiger, auf etwa 500 geschätzt.
Das Abkommen, das gestern von den russischen und chinesischen Behörden unterschrieben wurde, sieht die Einrichtung von Schutzgebieten in beiden Provinzen vor. “Das neue Schutzgebiet soll neben dem Sibirischen Tiger auch den Amur-Leoparden, das Moschustier und die asiatische Goralziege schützen”, freut sich WWF-Artenschutzexpertin Jutta Jahrl.
Im Rahmen der internationalen Zusammenarbeit soll der Informationsaustausch verstärkt und das Monitoring der Tiger und deren Beutetiere harmonisiert werden. Weiters sind gemeinsame ökologische Studien sowie eine Kampagne gegen die Wilderei entlang der russisch-chinesischen Grenze geplant. Diese Maßnahmen sind für den WWF bedeutende Schritte in der weltweiten Kampagne zur Rettung der letzten wilden Tiger. Bis zum nächsten chinesischen Jahr des Tigers hat der WWF das Ziel deren Zahl zu verdoppeln.

Amur Tiger © Chris Martin Bahr/WWF-Canon
Die Zerstörung und Zerstückelung der Lebensräume, Wilderei und der Mangel an Beutetieren hat die Zahl der Sibirischen Tiger drastisch reduziert. Der Sibirische Tiger, eine von sechs verbliebenen Unterarten des Tigers, lebt heute nur noch im Osten Russlands und im Nordosten Chinas. In den 1950er Jahren gab es nur mehr etwa 50 Sibirische Tiger in Russland und etwa 200 Individuen in China. In den letzten 50 Jahren hat sich Dank strenger Schutzmaßnahmen die Population wieder erhöht. Von den knapp 500 heute noch existierenden wilden Sibirischen Tigern leben 95 Prozent in Russland.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts streiften noch über 100.000 Tiger durch Asien. Heute sind es nach WWF-Schätzungen nur noch rund 3.200 Exemplare. Eine Deklaration zum Schutz der Tiger wurde im Juli 2010 in Bali/Indonesien von 13 Staaten unterzeichnet. Ende dieses Jahres soll auf dem Tiger-Gipfel in St. Petersburg von den Staats- und Regierungschefs der “Tigerstaaten” ein weitreichendes Abkommen vereinbart werden. Auch der Hollywoodstar Leonardo DiCaprio setzt sich gemeinsam mit dem WWF für das Überleben der Tiger ein: www.SaveTigersNow.org.
Rückfragehinweis:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf