Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Die Natur ist ein 300-Milliarden-Euro-Motor für die EU

WWF Presseaussendung
Brüssel/Wien, 10. März 2015 – Der WWF veröffentlicht heute seinen neuen Bericht „Von der Krise zur Chance – Fünf Schritte zu einer nachhaltigen europäischen Wirtschaft“. Der Report zeigt, dass allein die Ressourceneffizienz das Geldvolumen des Investmentplans von EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker von 300 Milliarden Euro jährlich generieren könnte. Der WWF veröffentlicht diesen Bericht anlässlich des Treffens der 28 Wirtschafts- und Finanzminister der EU-Staaten in Brüssel um den neuen Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) zu beschließen. Der Fonds soll die Wirtschaft stärken und Arbeitsplätze in der EU schaffen. Der WWF-Report hingegen beschreibt einen anderen und nachhaltigeren Weg für die Zukunft der EU.
Der neue WWF-Report stimmt mit den Schlüsselaussagen des jüngsten Reports der Europäischen Umweltagentur (EEA) überein, dass die ökologischen Probleme Europas die Wirtschaftskrise in den Schatten stellen werden. So kosteten die Hochwässer in den letzten zehn Jahren 150 Milliarden, die Luftverschmutzung 537 Milliarden Euro. Außerdem muss die EU-Industrie jährlich Rohmaterialien im Wert von 300 Milliarden Euro importieren, die in der EU nicht mehr verfügbar sind. „Anstatt die kurzsichtige Politik des schnellen Wachstums und späteren Aufräumens zu verfolgen, sollte die Juncker-Kommission und die führenden Politiker der EU auf die wahren Symptome unserer Wirtschaftsprobleme blicken – die schwindenden Rohstoffe in unserer Natur, die nicht in die Gesamtrechnung einbezogen werden“, so Thomas Kaissl, Wirtschaftsexperte des WWF in Österreich.
Der WWF-Report bezieht sich auf mehr als 400 Studien und Berichte anderer Institutionen, darunter der OECD, der Weltbank, der UN-Umweltorganisation UNEP, des Internationalen Währungsfonds, der EU-Kommission sowie Beratern wie McKinsey, Ecofys und führenden Wirtschaftsexperten wie Lord Stern, Pavan Sukhdev und Simon Kuznet. Das gemeinsame Fazit lautet: Eine jetzt nachhaltig konstruierte Wirtschaft wiegt die Kosten für den nachträglichen Umbau der gegenwärtigen schmutzigen Wirtschaft bei weitem auf. „Eine nachhaltige Wirtschaft bringt wesentlich mehr Profite als Junckers Investment-Plan und kann bis zu 20 Millionen neue Arbeitsplätze bis 2020 schaffen. Verwirklicht wird dies mit dem Einsatz von weniger Ressourcen und Energie, der Ausmerzung von fehlerhaften Marktmechanismen und dem Schutz der Natur in Europa, so der WWF.
Zur Umsetzung des neuen WWF-Reports schlägt die Umweltorganisation eine Roadmap in fünf Schritten für die nächsten fünf Jahre vor. Fünf Rahmenbedingungen müssen dazu entsprechend mit Leben erfüllt werden: ambitionierter Klimaschutz; Ressourceneffizienz; Fiskal- und Finanzpolitik im Sinne des Gemeinwohls; globale Vorreiterrolle für nachhaltige Entwicklung sowie eine neue übergeordnete Nachhaltigkeitsstrategie für Europa von jetzt bis zum Jahr 2050.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at,
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf