Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Die Schönen und der Mist an der Donau

Haslau/St. Pölten/Wien, 8. September 2014 –Gestern Sonntag veranstaltete die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth (YTAE)“ ihren sechsten „Danube-Clean-Up“ gemeinsam mit einer ganz besonderen Unterstützung: Sechs Anwärterinnen auf den Titel der Miss Earth und Nationalparkmitarbeiter halfen tatkräftig mit die Ufer der Donau im Bereich des Nationalpark Donau-Auen östlich von Wien von angeschwemmtem Müll zu befreien. „Mit dem Danube-Clean-Up wollen wir auf das Müllproblem an den Flüssen aufmerksam machen und ein Bewusstsein schaffen, wie jeder und jede aktiv dazu beitragen kann Müll zu vermeiden. Wir sprechen auch andere junge Menschen an bei unseren Aktionen mitzumachen und selbst mit anzupacken“, erklärt Valentin Lechner, Mitglied der WWF Jugendgruppe YTAE. „Mit unseren Botschafterinnen für Umwelt und Soziales der Miss Earth Austria, wollen wir genau auf jene Probleme aufmerksam machen. Hier ist uns aber nicht nur wichtig, Menschen dazu zu bewegen bei Clean Ups, wie er gestern stattgefunden hat, mitzumachen, sondern auch Aufklärung zu betreiben. Wieso kommt es überhaupt so weit und wie kann jeder Einzelne von uns Müll in diesen Mengen vermeiden?“ fragt Sina Schmid, CEO Miss Earth Austria. Die Nationalpark-Verwaltung freut sich über das Engagement der Teilnehmer: „Ein großartiger Beitrag zu unserer laufenden Naturschutz-Arbeit“, so Ursula Grabner vom Nationalpark Donau-Auen.
Beim diesjährigen Danube-Clean-Up gingen sechs Jugendliche von YTAE (Youth Taking Action For The Earth) und sechs Miss Earth-Anwärterinnen im Nationalpark Donau-Auen zwischen Haslau und Regelsbrunn ans Werk. Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken waren die jungen Menschen gestern stundenlang unterwegs und sammelten Abfall ein, der durch die jüngsten Hochwässer in den Uferbereichen abgelagert wurde. Insgesamt 23 Säcke voll mit verschiedensten Abfällen wie Spray- und Getränkedosen, Styropor, Plastikflaschen, Kondomen und Spielzeug sind das imposante Ergebnis der Aufräumaktion. 2.300 Volumsliter Müll sammelten die fleißigen Missen zusammen mit der WWF-Jugendgruppe. „Unfassbar, wie viel Müll die Menschen einfach so wegwerfen“, berichtet der 21-jährige Valentin. Auch die nächsten Aktivitäten von YTAE beschäftigen sich wieder mit dem Thema Fluss- und Auenschutz. Im Oktober wird im Rahmen der Aktion „Action Days“ ein weiteres Clean-up stattfinden. Auch diese Aktivität findet im Nationalpark Donau-Auen statt.
Im Nationalpark Donau-Auen ist man sehr dankbar, zunehmend auf die wertvolle Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer zurückgreifen zu können. „Insbesondere die zeitintensive, regelmäßige Entfernung von durch die Donau angeschwemmtem Müll ist nur durch die Arbeit von Gruppen, Initiativen, Vereinen sowie Betrieben möglich“, berichtet Nationalpark-Mitarbeiter Ronald Hillerbrand, der Freiwilligen-Einsätze im Bereich der Haslauer-Regelsbrunner Au koordiniert. Mehrmals jährlich finden Müllsammel-Aktionen statt – denn der Fluss bringt laufend Schwemmmüll von stromauf, der in den Uferbereichen abgelagert wird. Der Nationalpark Donau-Auen liegt zwischen den europäischen Hauptstädten Wien und Bratislava, er bewahrt seit seiner Gründung 1996 auf mehr als 9.300 Hektar Fläche die letzte große Flussauen-Landschaft Mitteleuropas.
Das Danube-Clean-Up 2014 ist bereits die sechste Donau-Aufräumaktion der WWF-Jugendgruppe. Bereits in den Vorjahren befreiten die Jugendlichen gemeinsam mit Partnerorganisationen in Bulgarien, Rumänien und Ungarn sowie Let’s do it! Austria die Donauufer von Müll.
Sina Schmid, CEO Miss Earth Austria, brachte im Jahr 2011 das Projekt Miss Earth nach Österreich, seit diesem Tag ist die Schönheit auch bei uns nachhaltig. Die Siegerinnen der Miss Earth Bewerbe agieren weltweit als Botschafterinnen für Umwelt und Soziales. Hübsche, junge Frauen machen auf Missstände in der Gesellschaft und den verschiedensten Umweltbelangen aufmerksam und zeigen großes Interesse und Engagement im Bereich der humanitären Hilfe und auf dem Gebiet des Umweltschutzes. Mit Katia Wagner, Miss Earth Austria 2013, stellt Österreich aktuell die zweitschönste und vor allem nachhaltigste Frau der Erde. Es ist also kein Zufall, dass das Motto der Miss Earth „beauties for a cause“ lautet – „Schönheit für einen Zweck“.
WWF Jugendprogramm „Youth Taking Action for the Earth“
Das WWF-Jugendprogramm „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus Jugendlichen zwischen 14 und 26 aus ganz Österreich. Die naturbegeisterten jungen Menschen absolvieren ein umfangreiches Trainingsprogramm – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit. Im Laufe ihrer Ausbildung wählen sie jeweils ein Projektthema, das selbstständig entwickelt und umgesetzt wird. Auf diese Weise entstand etwa die Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE“, in deren Rahmen ein Plastiksackerlverbot in Österreich angestrebt wurde.
Fotos der Aufräum-Aktion und weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“: www.wwf.at/presse und www.wwf.at/ytae und auf www.miss-earth.at.
Rückfragehinweis und Fotos:
Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel.: 01-48817-231; E-Mail: franko.petri@wwf.at;
Sina Schmid, CEO Miss Earth Austria, Tel.: 0664-4376030; E-Mail: home@miss-earth.at;
Erika Dorn, Nationalpark Donau-Auen, Tel.: 02212-3450-26; E-Mail: e.dorn@donauauen.at;
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung