Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Die Schönen und der Mist an der Donau

Haslau/St. Pölten/Wien, 8. September 2014 –Gestern Sonntag veranstaltete die WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth (YTAE)“ ihren sechsten „Danube-Clean-Up“ gemeinsam mit einer ganz besonderen Unterstützung: Sechs Anwärterinnen auf den Titel der Miss Earth und Nationalparkmitarbeiter halfen tatkräftig mit die Ufer der Donau im Bereich des Nationalpark Donau-Auen östlich von Wien von angeschwemmtem Müll zu befreien. „Mit dem Danube-Clean-Up wollen wir auf das Müllproblem an den Flüssen aufmerksam machen und ein Bewusstsein schaffen, wie jeder und jede aktiv dazu beitragen kann Müll zu vermeiden. Wir sprechen auch andere junge Menschen an bei unseren Aktionen mitzumachen und selbst mit anzupacken“, erklärt Valentin Lechner, Mitglied der WWF Jugendgruppe YTAE. „Mit unseren Botschafterinnen für Umwelt und Soziales der Miss Earth Austria, wollen wir genau auf jene Probleme aufmerksam machen. Hier ist uns aber nicht nur wichtig, Menschen dazu zu bewegen bei Clean Ups, wie er gestern stattgefunden hat, mitzumachen, sondern auch Aufklärung zu betreiben. Wieso kommt es überhaupt so weit und wie kann jeder Einzelne von uns Müll in diesen Mengen vermeiden?“ fragt Sina Schmid, CEO Miss Earth Austria. Die Nationalpark-Verwaltung freut sich über das Engagement der Teilnehmer: „Ein großartiger Beitrag zu unserer laufenden Naturschutz-Arbeit“, so Ursula Grabner vom Nationalpark Donau-Auen.
Beim diesjährigen Danube-Clean-Up gingen sechs Jugendliche von YTAE (Youth Taking Action For The Earth) und sechs Miss Earth-Anwärterinnen im Nationalpark Donau-Auen zwischen Haslau und Regelsbrunn ans Werk. Ausgerüstet mit Handschuhen und Müllsäcken waren die jungen Menschen gestern stundenlang unterwegs und sammelten Abfall ein, der durch die jüngsten Hochwässer in den Uferbereichen abgelagert wurde. Insgesamt 23 Säcke voll mit verschiedensten Abfällen wie Spray- und Getränkedosen, Styropor, Plastikflaschen, Kondomen und Spielzeug sind das imposante Ergebnis der Aufräumaktion. 2.300 Volumsliter Müll sammelten die fleißigen Missen zusammen mit der WWF-Jugendgruppe. „Unfassbar, wie viel Müll die Menschen einfach so wegwerfen“, berichtet der 21-jährige Valentin. Auch die nächsten Aktivitäten von YTAE beschäftigen sich wieder mit dem Thema Fluss- und Auenschutz. Im Oktober wird im Rahmen der Aktion „Action Days“ ein weiteres Clean-up stattfinden. Auch diese Aktivität findet im Nationalpark Donau-Auen statt.
Im Nationalpark Donau-Auen ist man sehr dankbar, zunehmend auf die wertvolle Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer zurückgreifen zu können. „Insbesondere die zeitintensive, regelmäßige Entfernung von durch die Donau angeschwemmtem Müll ist nur durch die Arbeit von Gruppen, Initiativen, Vereinen sowie Betrieben möglich“, berichtet Nationalpark-Mitarbeiter Ronald Hillerbrand, der Freiwilligen-Einsätze im Bereich der Haslauer-Regelsbrunner Au koordiniert. Mehrmals jährlich finden Müllsammel-Aktionen statt – denn der Fluss bringt laufend Schwemmmüll von stromauf, der in den Uferbereichen abgelagert wird. Der Nationalpark Donau-Auen liegt zwischen den europäischen Hauptstädten Wien und Bratislava, er bewahrt seit seiner Gründung 1996 auf mehr als 9.300 Hektar Fläche die letzte große Flussauen-Landschaft Mitteleuropas.
Das Danube-Clean-Up 2014 ist bereits die sechste Donau-Aufräumaktion der WWF-Jugendgruppe. Bereits in den Vorjahren befreiten die Jugendlichen gemeinsam mit Partnerorganisationen in Bulgarien, Rumänien und Ungarn sowie Let’s do it! Austria die Donauufer von Müll.
Sina Schmid, CEO Miss Earth Austria, brachte im Jahr 2011 das Projekt Miss Earth nach Österreich, seit diesem Tag ist die Schönheit auch bei uns nachhaltig. Die Siegerinnen der Miss Earth Bewerbe agieren weltweit als Botschafterinnen für Umwelt und Soziales. Hübsche, junge Frauen machen auf Missstände in der Gesellschaft und den verschiedensten Umweltbelangen aufmerksam und zeigen großes Interesse und Engagement im Bereich der humanitären Hilfe und auf dem Gebiet des Umweltschutzes. Mit Katia Wagner, Miss Earth Austria 2013, stellt Österreich aktuell die zweitschönste und vor allem nachhaltigste Frau der Erde. Es ist also kein Zufall, dass das Motto der Miss Earth „beauties for a cause“ lautet – „Schönheit für einen Zweck“.
WWF Jugendprogramm „Youth Taking Action for the Earth“
Das WWF-Jugendprogramm „Youth Taking Action for the Earth“ (YTAE) besteht aus Jugendlichen zwischen 14 und 26 aus ganz Österreich. Die naturbegeisterten jungen Menschen absolvieren ein umfangreiches Trainingsprogramm – von Umweltschutzthemen über Projektmanagement bis hin zu Öffentlichkeitsarbeit. Im Laufe ihrer Ausbildung wählen sie jeweils ein Projektthema, das selbstständig entwickelt und umgesetzt wird. Auf diese Weise entstand etwa die Kampagne „Plastiksackerl DISLIKE“, in deren Rahmen ein Plastiksackerlverbot in Österreich angestrebt wurde.
Fotos der Aufräum-Aktion und weitere Informationen zur WWF Jugendgruppe „Youth Taking Action for the Earth“: www.wwf.at/presse und www.wwf.at/ytae und auf www.miss-earth.at.
Rückfragehinweis und Fotos:
Franko Petri, WWF Pressesprecher, Tel.: 01-48817-231; E-Mail: franko.petri@wwf.at;
Sina Schmid, CEO Miss Earth Austria, Tel.: 0664-4376030; E-Mail: home@miss-earth.at;
Erika Dorn, Nationalpark Donau-Auen, Tel.: 02212-3450-26; E-Mail: e.dorn@donauauen.at;
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”