Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Die Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace, Klimabündnis und WWF verleihen einen Negativpreis an Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser in Österreich

Dienstag, 25. August 2015 – Greenpeace, Klimabündnis, WWF und GLOBAL 2000 laden herzlich zur Verleihung des ersten „Black Globe Award“ ein. Der Negativpreis zeichnet die prominentesten Klimawandelleugner und Klimaschutzbremser in Österreich aus und wird im Vorfeld der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 monatlich von September bis November an drei ausgewählte Personen vergeben.
Nominierte für September:
Dr. Susanne Winter
Abgeordnete zum Nationalrat, Umweltsprecherin FPÖ
Mag. Werner Gruber
Physiker, Autor und Kabarettist
Univ. Doz. Dr. Stephan Schwarzer
Abteilungsleiter Umwelt- und Energiepolitik, Wirtschaftskammer Österreich
Die Jury besteht aus ExpertInnen von Klimabündnis, WWF, GLOBAL 2000 und Greenpeace.
Moderation: Géza Terner
Wann: Dienstag, 1. September 2015, 10.30 Uhr (pünktlich!)
Wo: Museumquartier, Barocke Suite B (Museumsplatz 1,1070 Wien), Zugang über Haupteingang, Nr. 4 siehe Plan

Wir laden Sie, werte VertreterInnen der Presse, ganz herzlich zu diesem Foto- und Filmtermin ein und freuen uns auf Ihr Kommen!
Anmeldung und Rückfragehinweis:
Franko Petri, Pressesprecher WWF, Tel. 01-48817-231 oder 0676-83488-231; E-mail: franko.petri@wwf.at.
Lisa Radda, Pressesprecherin GLOBAL 2000, Tel. 0664-5542992, E-Mail: lisa.radda@global2000.at.
Réka Tercza, Pressesprecherin Greenpeace, Tel. 0664-8574598, E-Mail: reka.tercza@greenpeace.org
Hannes Höller, Pressesprecher Klimabündnis, Tel. 0664-8539409, E-Mail: hannes.hoeller@klimabuendnis.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung