Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Dosenthunfisch erstmals auf dem Weg zum Öko-Label

Koror/Wien, 1. März 2010 – Das bedeutendste Fischereigebiet für die weltweit beliebteste „Dosenthunfischart“ wird seine Fangmethoden erstmals nach dem MSC-Gütesiegel für nachhaltige Fischerei zertifizieren lassen. 40 Prozent der Skipjack-Fangmengen aus dem westlichen Teil des indopazifischen Korallendreiecks sollen bis 2011 das blaue Öko-Label tragen. Dies beschlossen acht Anrainerstaaten der Meeresregion in einem gemeinsamen Fischereiabkommen. „Die Entscheidung der Pazifikstaaten ist ein historischer Erfolg für den Schutz der regionalen Thunfischbestände und hat überdies eine weltweite Vorbildwirkung“, freut sich Axel Hein, Meeresexperte des WWF-Österreich. „Der WWF wird den Zertifizierungsprozess aktiv begleiten und sicherstellen, dass alle notwendigen Naturschutz- und Managementrichtlinien berücksichtigt werden.“
Dem sogenannten Korallendreieck zwischen den Philippinen, Indonesien und Papua Neuguinea kommt in der globalen Fischerei eine besondere Bedeutung zu. Diese artenreichste Meeresregion beinhaltet lebensnotwendige Laichplätze für zahlreiche wirtschaftlich wichtige Fischarten, darunter mehrere Thunfischarten wie den Skipjack-Thunfisch. 25 Prozent des weltweit konsumierten Thunfisches stammen aus diesem Gebiet. „Eine erfolgreiche MSC-Zertifizierung der Skipjack-Fischerei bedeutet nachhaltigere Fangmethoden und würde so auch neue Hoffnung für die bereits stark dezimierten Gelbflossen- und Großaugen-Thunfischbestände geben“, so Hein. „Besonders Jungtiere dieser beiden Arten werden bei der konventionellen Fischerei mitgefangen und können so nie für Nachwuchs sorgen.“ Der Rückgang der Thunfischpopulationen ist nicht nur aus Artenschutzsicht dramatisch. Gesunde Fischbestände sind auch Nahrungs- und Lebensgrundlage für mehr als 100 Millionen Menschen in der Region.
Die Skipjack oder auch Bonito genannte Thunfischart wird überall auf der Erde konsumiert, was die Bonito-Fischerei zu einer der größten weltweit macht. Alleine 2008 wurden 1,6 Millionen Tonnen im westlichen Zentral-Pazifik gefangen – die zweithöchste jemals gefangene Menge in der Geschichte der Fischerei mit einem Gesamtwert von 1,5 Milliarden US Dollar. Nach Europa gelangt der Bonito vorwiegend in Dosenform und findet bei uns besonders in Salaten, auf Sandwiches und als Pizzabelag Verwendung.
Das MSC-Siegel ist das weltweit einzig anerkannte Gütesiegel für nachhaltige Meeresfischerei. Das blaue Öko-Label des „Marine Stewardship Council“ wurde 1997 von WWF und Unilever gegründet. Es garantiert eine nachhaltige Fischerei mit strengen Fangquoten und schonenden Fangmethoden und sorgt für effiziente Kontrollen.
Weitere Informationen und Fotos:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF-Pressesprecherin, Tel.: +43-1-488 17 215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit