Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Dritte Flughafenpiste in London vor Gericht gescheitert: WWF fordert Stopp für klimaschädliche Großprojekte auch in Österreich

Wien, London, am 27. Februar 2020. Gute Nachrichten aus dem Vereinigten Königreich: Die geplante dritte Piste am Flughafen London-Heathrow darf laut Berufungsgericht nicht gebaut werden, weil das Projekt weder mit den Klimaschutz-Verpflichtungen der britischen Regierung noch mit dem Pariser Klimaschutzabkommen vereinbar sei, wie der GUARDIAN berichtet. „Das muss auch für Österreich ein lauter Weckruf sein. Neue Flughafen-Erweiterungen, Autobahnen und Schnellstraßen schaden dem Klima und bremsen die Mobilitätswende. Daher braucht es dringend einen unabhängigen und verpflichtenden Klimacheck, der klimaschädliche Fehlinvestitionen in Zukunft verhindert. Auch der Bau der in Österreich bereits durchgeboxten dritten Piste muss von Politik und Flughafen nochmals überdacht werden“, sagt WWF-Klimasprecher Karl Schellmann anlässlich des bahnbrechenden Urteils. "Gerade angesichts der von der Bundesregierung angekündigten Klimaneutralität bis 2040 braucht es in allen Bereichen eine echte Trendwende."
„Österreich ist insbesondere im Verkehr meilenweit von seinen Klimazielen entfernt. Daher muss auch der Generalverkehrsplan einer Strategischen Umweltprüfung mit einer Klima- und Umweltcheck-Bewertung unterzogen und überarbeitet werden“, fordert Schellmann. Darüber hinaus erwartet der WWF Österreich von der Bundesregierung eine umfassende Ökologisierung des Steuersystems und einen raschen Abbau umweltschädlicher Subventionen. „Das gesamte System gehört konsequent auf Klimaschutz und Energiesparen ausgerichtet. Ansonsten drohen auch milliardenschwere Strafzahlungen beim Verfehlen der EU-Klimaziele“, warnt WWF-Klimasprecher Karl Schellmann unter Verweis auf falsche Anreize wie das teure Dieselprivileg.
Rückfragehinweis:
WWF Österreich, Mag. Volker Hollenstein, Leiter Politik & Kommunikation;
Mobil: +43664 501 31 58; E-Mail: volker.hollenstein@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung