Rekordtemperaturen und Plastikverschmutzung prägten den Sommer im Mittelmeer – Zahlreiche Tierarten unter Druck – WWF fordert Ausweitung von Meeresschutzgebieten
EARTH HOUR 2010: Telekom Austria schaltet Arsenalturmlicht ab
Wien, Montag, 15. März 2010 – Zum ersten Mal in der Geschichte der Earth Hour werden auch in Österreich in allen Bundesländern eine Stunde lang die Lichter ausgehen. Die Bürgermeister von acht Landeshauptstädten schalten die Beleuchtungen der bekanntesten Wahrzeichen ab. Nur die Bundeshauptstadt Wien ist anders und weigert sich als eine der ganz wenigen Weltstädte seit Jahren an der Aktion teilzunehmen. Umweltstadträtin Ulli Sima ließ ausrichten, dass Wien ohnehin Klimavorreiter sei und das Abschalten etwa der Rathausbeleuchtung zu kompliziert wäre. Die Klimaehre Wiens rettet nun die Telekom Austria, die die grüne Beleuchtung des Arsenalturms abschalten wird. Damit gehört Wien nun doch zu den bisher 1.700 Städten in derzeit 105 Ländern, die sich an der Aktion beteiligen. „Mit dem Abschalten der Beleuchtung unseres Richtfunkturms im Wiener Arsenal setzen wir ein symbolisches Zeichen für die Wichtigkeit des gewissenhaften Umgangs mit Energie im Rahmen der Earth Hour 2010. Für uns als führendes Technologieunternehmen ist der effiziente Energieeinsatz und Klimaschutz nicht nur ein Schlagwort sondern fixer Bestandteil der Unternehmensstrategie“, erklärt Dr. Hannes Ametsreiter, Generaldirektor Telekom Austria Group.
Alle Bürgermeister der Landeshauptstädte sehen die Sache weniger kompliziert und schalten engagiert ihre Wahrzeichen ab – in Innsbruck das Goldene Dachl, in Bregenz der Martinsturm, in St. Pölten das Rathaus, in Graz den Uhrturm, in Klagenfurt den Lindwurm, in Linz das Ars Electronica Center und das Lentos Kunstmuseum, in Eisenstadt das Schloss Esterházy und weitere Gebäude. Salzburg lässt die gesamte Stadtbeleuchtung (ausgenommen aus Sicherheitsgründen die Straßenbeleuchtung) mit der Festung Hohensalzburg bis 21.30 ausgeschaltet und in Wien bleibt der Arsenalturm im Dunklen. Auch zahlreiche andere Städte und Gemeinden wie Vöcklabruck, Schwaz in Tirol und Lebersdorf haben zugesagt, die Lichter auszuschalten.
Der WWF Österreich ruft alle Menschen, Städte, Gemeinden und Firmen in Österreich auf, sich auch online an der Aktion zu beteiligen und hat eine eigene Website eingerichtet: www.earthhour.at. Dort kann jeder auch schon vor dem 27. März online symbolisch das Licht abschalten und seine persönliche Kerze anzünden. Knapp 4.400 Österreicherinnen und Österreicher haben sich bereits registriert. Unterstützung bekommt die Earth Hour in Österreich heuer auch von den Pfadfinderinnen und Pfadfindern sowie mehreren Konzernen und Unternehmen. Mehr als 150 der größten Online-Portale Österreichs unterstützen die Kampagne auf ihren Websites.
Die Earth Hour, die 2007 vom WWF gegründet wurde, soll die Welt vor der Klimakonferenz in Mexiko an die Bedrohungen durch die globale Erderwärmung erinnern und ein Zeichen für den Klimaschutz setzen. Die Earth Hour findet seit 2008 auch in Österreich statt. Zahlreiche Prominente aus Wirtschaft, Sport, Film und Fernsehen unterstützen die weltweite Aktion in Österreich.
2009 beteiligten sich mehr als 4.000 Städte und Gemeinden, 20.000 Firmen, 8.000 Schulen, 5.500 Organisationen in 88 Ländern an der Earth Hour, die fast eine Milliarde Menschen erreichte. Unter den Hunderten dunklen Wahrzeichen waren auch die Pyramiden von Gizeh, der Eiffelturm und die Akropolis. Der UN-Generalsekräter Ban Ki-moon bezeichnete die Earth Hour als „Botschaft gegen den Klimawandel für alle Menschen der Welt“.
Der WWF fordert einen weltweit bindenden Vertrag zur Reduktion der Treibhausgase um mindestens 80 Prozent bis 2050, den wirksamen Schutz der Regenwälder, nationale und internationale Programme zur Förderung von Energieeffizienz und den Umbau des Weltenergiesystems hin zu Erneuerbaren Ressourcen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Medienleiter WWF, Tel. 0676-83488-231, Email: franko.petri@wwf.at.
Website: www.earthhour.at, Video-Podcasts für Onlinemedien zum Download: www.earthhour.panda.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Seltene Engelhaie in Kroatien entdeckt: WWF fordert neues Meeresschutzgebiet
Umweltschutzorganisation entdeckt ausgestorben geglaubte Engelhaie im kroatischen Mittelmeer – WWF fordert Meeresschutzgebiet, um die Tiere vor Fischerei und Verschmutzung zu schützen
„Platzertal bleibt“: Breite Allianz fordert Erhalt des Tiroler Alpenjuwels
Tiroler Musikszene spielt Konzert für Erhalt des Platzertals auf 2.500 Metern – Allianz aus WWF, Bürgerinitiativen und Musikern fordert Stopp der Ausbaupläne für das Kraftwerk Kaunertal
Weltweiter Klimastreik am 20. September 2024
Am 29. September wählen wir den Nationalrat. Speziell vor der Wahl wollen wir darauf aufmerksam machen, wie entscheidend wirksamer Klimaschutz für uns alle in Österreich ist. Der WWF Österreich geht daher wieder zusammen mit den Fridays for Future beim EU-weiten Klimastreik auf die Straßen.
Trockenheit im Osten: WWF fordert Wasser-Rückhalt statt Donau-Zuleitung
Klimakrise verschärft Dürren und Hochwasser – Natürliche Rückhalteräume schaffen Ausgleich – WWF fordert Wiederherstellung von Feuchtgebieten
Good News: Teufelsrochen im Mittelmeer befreit & besendert
Dem WWF und seiner Partnerorganisation gelang es, rund 30 verirrte Teufelsrochen zu befreien. Bevor die Tiere in die Freiheit entlassen wurden, wurden sie mit einem Sender ausgestattet. So können wir mehr über die gefährdete Art erfahren.
Wilderei bedroht Störe: WWF warnt vor Aussterben der letzten “Donau-Dinosaurier”
WWF-Bericht zeigt Ausmaß der illegalen Jagd auf seltene Donau-Störe: Knapp 400 Fälle von Wilderei und verbotenem Handel aufgezeichnet, Dunkelziffer hoch – Umweltschutzorganisation fordert verstärkte Kontrollen
Renaturierung: WWF zeigt hohes Potenzial an der March
200 Quadratkilometer Auenlandschaft an der March wiederherstellbar – WWF-Reservat in Marchegg als Vorbild – WWF fordert Schwerpunkt auf Wiederherstellung von Flüssen
WWF legt über 50 Forderungen an künftige Bundesregierung vor
Umweltschutzorganisation fordert Klima- und Naturschutz-Offensive von neuer Regierung – Bundesweites Bodenschutzgesetz soll flächensparende Entwicklung sicherstellen