Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”
Earth Hour 2014 – In ganz Österreich gehen die Lichter aus

Wien, 10. März 2014 – Am Samstag, den 29. März, gehen auch in Österreich wieder um 20.30 Uhr für eine Stunde die Lichter aus. Auch heuer haben wieder alle Landeshauptstädte zugesagt die Lichter ihrer Wahrzeichen abzuschalten. Bundeskanzler Werner Fayman, das Umwelt- und Wirtschaftsministerium, Wiens Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou sowie Miss Earth 2012, Sandra Seidl, unterstützen die Aktion. Die Unternehmen IKEA, A1 Telekom Austria, Canon Österreich, Allianz, Pfanner, das Hotel Bristol, Sony Pictures und die Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs setzen sich für die Earth Hour ein. Die Mitarbeiter und Kunden der Unternehmen werden mobilisiert und zum Mitmachen aufgerufen. Der WWF hofft auch heuer wieder auf möglichst viele Gemeinden, Städte und Privatpersonen, die sich an der Earth Hour beteiligen. „Mit der Earth Hour kann jeder sein Zeichen für den globalen Klimaschutz setzen und darüber nachdenken wie man im persönlichen Bereich Energie einsparen kann“, sagt WWF-Sprecher Franko Petri. 2013 erreichte die Earth Hour weltweit hunderte Millionen Menschen in 7.000 Städten und Gemeinden aus 154 Ländern.
In Österreich haben wieder alle Landeshauptstädte für den 29. März zugesagt ihre Wahrzeichen abzuschalten: in Innsbruck das Goldene Dachl und der Stadtturm; in Bregenz der Martinsturm; in St. Pölten das Rathaus, der Rathausplatz und der Karmeliterhof; in Graz der Schlossberg mit Uhrturm, Dom, Herz-Jesu-Kirche, Rathaus und Oper; in Klagenfurt der Lindwurm und das Rathaus; in Linz das Lentos Kunstmuseum; in Eisenstadt das Schloss Esterházy sowie die Martinskaserne für die ganze Nacht; in Salzburg die Festung Hohensalzburg, die Altstadtkirchen, Denkmäler, Brunnen und das Mozartdenkmal; in Wien das Rathaus und die Fassade von Schloss Schönbrunn mit der Gloriette. Auch das Schloss Belvedere und der Arsenalturm werden verdunkelt. In Kufstein lässt Bürgermeister Martin Krumschnabel Teile der Altstadt und die Festungsbeleuchtung abschalten und die Stadt organisiert einen Fackelzug mit Feuershow und Live-Musik.
Der WWF freut sich besonders über die Unternehmen, die auch heuer wieder bei der Earth Hour mitmachen. So lädt IKEA als Mitglied der WWF CLIMATE GROUP Kunden und Mitarbeiter über ihre vielen Kommunikationskanäle zur Teilnahme ein. Die A1 Telekom Austria verbreitet die Earth Hour über ihre Social Media Kanäle und bietet einen Blog an. Die ERSTE-SPARINVEST dreht ihre Lichter ab. Die ALLIANZ Versicherung macht eine Schlagzeile zum Tag, empfiehlt die Earth Hour in ihren Social Media Kanälen und macht ein Wochenquiz für Mitarbeiter. Auch die Vorarlberger Firma Pfanner verbreitet die Aktion über ihre Website und auf Facebook.
Der WWF ruft ganz Österreich auf am 29. März um 20.30 Uhr nicht nur die Lichter für eine Stunde abzuschalten sondern auch ein persönliches Zeichen für das Energiesparen über die Earth Hour hinausgehend im eigenen Umfeld zu setzen. „Alle zusammen können wir sehr viel Energie einsparen. So brauchen wir weniger Atomstrom, schonen unsere Flüsse und schützen unsere Natur“, erklärt Petri. Beispiele für das Energiesparen und weitere Informationen zur Earth Hour 2014 finden Interessierte unter www.earthhour.at.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, WWF-Sprecher für die Earth Hour, Tel. 01-48817-231, E-Mail: franko.petri@wwf.at. Factsheets, Unterstützer, Videos, Fotos, Plakate, Logos, Energiespartipps und weitere Informationen auf www.earthhour.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Analyse: Bundesregierung muss beim Bodenschutz nachschärfen
Regierungsprogramm im Bodenschutz-Check: vereinzelt neue Ansätze, drohende Rückschritte – Bodenverbrauch weiter viel zu hoch – WWF fordert mehr Verbindlichkeit und echte Reformen
Erster Welttag der Gletscher: WWF für lückenlosen Schutz
Naturschutzorganisation fordert Politik zum Umdenken auf – Weitere Verbauung der Gletscher stoppen und als Zufluchtsorte für seltene Tiere und Pflanzen erhalten
Video: So arbeiten Naturschutzhunde gegen Wildtierkriminalität
Lea ist der erste WWF-Naturschutzhund. Im Video gibt es Einblicke, wie sie in der Praxis arbeitet.
Neuer WWF-Report: Tiefseebergbau würde Nachhaltigkeitsziele aushebeln
Internationale Meeresbodenbehörde berät über Rohstoffabbau in der Tiefsee – Neuer WWF-Report zeigt Risiken auf: UN-Nachhaltigkeitsziele und Weltnaturabkommen gefährdet
Nach Tiwag-Eingeständnis: WWF fordert Mattle zu Kaunertal-Stopp auf
Tiwag bestätigt, dass Bildung von Gletscherseen bisher “kein Thema” war – Risiko für Flutwelle wird ignoriert – WWF: “Mattle muss die Reißleine ziehen”
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert geplante Abschwächung als “kontraproduktiv und gefährlich”
Nach Berner Konvention auch Absenkung des Wolf-Schutzstatus in EU-FFH-Richtlinie angekündigt – WWF befürchtet dramatische Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
WWF-Erfolg: Künstliche Intelligenz spürt Geisternetze auf
Dank künstlicher Intelligenz und einer neuen Plattform können herrenlose Fischernetze jetzt schneller aufgespürt und geborgen werden. Ein wichtiger Erfolg für den Schutz unserer Meere und seiner Bewohner!
WWF-Erfolg: Bienen als natürliche Elefantenwächter in Afrika
Konflikte zwischen Menschen und Elefanten sind in einigen Regionen Afrikas eine Herausforderung – doch eine innovative Lösung in Simbabwe und Tansania zeigt Erfolg. Die ungewöhnlichen Helfer sind zwar winzig, aber sehr effektiv: Bienen.