Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Earth Hour: Eine Milliarde Menschen und 28 Millionen Pfadfinder

Wien, Freitag, 27. Feber 2009 – Am 28. März, in knapp vier Wochen, werden Politiker, Unternehmen, Privatpersonen und Behörden in derzeit mehr als 700 Städten in 76 Ländern ihr Licht um 8.30 Uhr abends für eine Stunde abschalten. Das Ziel ist es, dass sich 2009 mehr als eine Milliarde Menschen in mehr als Tausend Städten der Welt beteiligen.
Die Teilnehmer an dieser größten Aktion für das Weltklima aller Zeiten setzen damit ein deutliches Zeichen gegen den Klimawandel und für die Weltklimakonferenz in Kopenhagen, die im Dezember 2009 das Nachfolgemodell des Kyoto-Abkommen beschließen wird. „Wir fordern den Bundespräsidenten, alle Mitglieder der Bundesregierung, alle Landeshauptleute, alle Bürgermeister Österreichs, die Unternehmer und alle Menschen in Österreich auf, sich an der weltweiten Aktion zu beteiligen und ein Zeichen gegen den Klimawandel zu setzen“, so Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. Auch die Pfadfinder, die größte Jugendorganisation der Welt mit 28 Millionen Mitgliedern, schließen sich der Aktion an. „Die Earth Hour ist eine großartige Gelegenheit für alle Pfadfinder, ihr Engagement für den Klimaschutz zu zeigen und auch alle Freunde und die Familien zum Mitmachen aufzufordern“, sagte Luc Panissod, Generalsekretär der Weltorganisation der Pfadfinder.
Der WWF schlägt den Bürgermeistern aller Landeshauptstädte Österreichs die Abschaltung der Lichter folgender Wahrzeichen vor: für Wien und St. Pölten die Rathäuser sowie das Wiener Riesenrad im Prater, für Graz den Uhrturm, für Linz den Pöstlingberg, für Innsbruck das Goldene Dachl, für Salzburg die Festung Hohensalzburg, für Klagenfurt den Lindwurm, für Eisenstadt das Schloss Esterhazy und für Bregenz den Martinsturm. Die Bürgermeister aller Gemeinden in Österreich werden aufgefordert, auch die Lichter in ihren Gemeinden abzuschalten und so ein gemeinsames Zeichen mit den Landeshauptstädten zu setzen.
Die Liste der Städte, die ihre Teilnahme an der Earth Hour 2009 bereits bestätigt haben, umfasst derzeit mehr als 700 Städte in 76 Ländern. Darunter sind London, Paris, Peking, Rom, Moskau, Los Angeles, Rio de Janeiro, Hongkong, Dubai, Singapur; Athen, Buenos Aires, Toronto, Sydney, Mexiko City, Istanbul, Kopenhagen, Manila, Las Vegas, Brüssel, Kapstadt und Helsinki. Nicht nur die großen Metropolen dieser Welt werden bei der Earth Hour 2009 ihre Lichter abdrehen, sondern auch die bekanntesten Sehenswürdigkeiten – dazu gehören der Eiffelturm in Paris, die Christusstatue in Rio de Janeiro, der Tafelberg in Kapstadt, der Merlion Brunnen in Singapur, das Opernhaus von Sydney, der CN Tower von Toronto, das Millennium Stadium in Cardiff und viele weitere bekannte Gebäude in allen fünf Kontinenten. Viele hochrangige Repräsentanten über den ganzen Erdball verteilt unterstützen die Kampagne, darunter sind etwa der Friedensnobelpreisträger Erzbischof Desmond Tutu und die Oscar-Preisträgerin Cate Blanchett.
Das vom WWF initiierte Ereignis begann 2007 in Sydney als Event für den globalen Klimaschutz. Im Jahr 2008 nahmen bereits 371 Städte in 35 Ländern teil. „Wir erwarten die Teilnahme von mehreren Hundert weiteren Städten in den nächsten vier Wochen“, so Aichberger. Der WWF betrachtet die Kampagne als weltweites Zeichen der Weltbevölkerung und als einen direkten Auftrag an die Delegierten der Weltklimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009. „Wir hoffen, dass sich auch möglichst viele Menschen in Österreich an der Earth Hour am 28. März 2009 beteiligen werden“, so Aichberger abschließend.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01 – 488 17 231
Website: www.earthhour.org
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung