Umweltschutzorganisation bewertet Kürzungspläne als “fahrlässig und kontraproduktiv” – Sparpaket bei umweltschädlichen Subventionen gefordert
EARTH HOUR: WWF ruft zu Klima-Flashmobs in ganz Österreich auf
Wien, Freitag, 26. März 2010 – Der WWF ruft alle klimabewussten Menschen in ganz Österreich auf, morgen Abend zu den Flashmobs für den Klimaschutz in allen neun Bundesländern zu kommen. Anlässlich der Earth Hour, die morgen Samstag zwischen 20.30 und 21.30 Uhr stattfindet, werden bei den Wahrzeichen aller Bundesländer und in der Bundeshauptstadt Wien die Lichter ausgehen. „Wir freuen uns, wenn alle klimabewussten Menschen in dieser Zeit mit einer Kerze in der Hand zu den Wahrzeichen kommen und ihr persönliches Zeichen setzen. Vor diesem Dunkelmunkel-Flashmob bitte nicht die Lichter zuhause vergessen abzuschalten!“ ruft WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger zu den österreichweiten Aktionen auf.
Die Wahrzeichen in den Landeshauptstädten wo sich der Flashmob treffen wird sind: in Innsbruck das Goldene Dachl; in Bregenz der Martinsturm; in St. Pölten das Rathaus; in Graz der Uhrturm; in Klagenfurt der Lindwurm; in Linz das Ars Electronica Center; in Eisenstadt das Schloss Esterházy; in Salzburg die Festung Hohensalzburg; in Wien das Schloss Schönbrunn. Der WWF ruft auch auf, von den hellen und nachher dunklen Wahrzeichen Fotos zu machen und sie per Email oder MMS an Freunde, Bekannte und Verwandte weiterzuschicken und sie auf der WWF-Facebookseite online zu stellen (www.facebook.com/WWFAustria). „Wir freuen uns auch, wenn alle, die mitmachen wollen, die Nachricht vom Flashmob heute und morgen weiter verbreiten“, so Aichberger.
Bis morgen Abend kann sich jeder noch auf www.earthhour.at eintragen und bis zur Earth Hour auch noch eine virtuelle Kerze entzünden. Darüber hinaus gibt es dort eine Liste mit Tipps zum Energiesparen um die eigenen Treibhausgasemissionen zu vermindern und Geld zu sparen. Mehr als 7.000 Österreicher haben sich dort bereits registriert.
Die weltweite Earth Hour, die morgen zum vierten Mal in mehr als 4.000 Städten in 125 Ländern stattfinden wird ist ein globales symbolisches Zeichen für den Klimaschutz. Fast 1.300 Wahrzeichen in aller Welt werden eine Stunde dunkel bleiben. Der WWF fordert einen weltweit bindenden Vertrag zur Reduktion der Treibhausgase um mindestens 80 Prozent bis 2050, den wirksamen Schutz der Regenwälder, nationale und internationale Programme zur Förderung von Energieeffizienz und den Umbau des Weltenergiesystems hin zu Erneuerbaren Ressourcen.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Medienleiter WWF, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at. Website: www.earthhour.at. WWF auf Twitter: www.twitter.com/wwfaustria und Facebook: www.facebook.com/wwfaustria.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Neue Pressesprecherin beim WWF Österreich
Lara Hocek verantwortet ab sofort die Medienarbeit des WWF zu den Themen Klima, Energie, Alpen und Flüsse
Koalitionsverhandlungen: WWF warnt vor Rückschritten in der Umweltpolitik
Naturschutzorganisation fordert ambitioniertes Handeln statt Retro-Kurs: Bodenversiegelung eindämmen, Naturerbe schützen, Klimaschutz-Chancen nutzen
Artenschutz-Bilanz: WWF kürt “Gewinner und Verlierer des Tierreichs 2024”
Naturzerstörung, Wilderei und Klimakrise gefährden zahlreiche Tierarten – WWF zieht Bilanz und fordert Naturschutz-Offensive von der Politik – Artenschutz-Projekte geben Hoffnung
WWF-Erfolge: Zahlreiche Tiger-Meilensteine aus 2024
Was für ein Jahr: Die Tiger kehren nach Kasachstan zurück, in Thailand steigen die Tiger-Zahlen und in Malaysia konnten aktive Schlingfallen um 98% verringert werden. Wir zeigen ein paar der Tigerschutz-Erfolge aus dem Jahr 2024.
Neue steirische Landesregierung: WWF kritisiert schwache Bodenschutz-Pläne
Lückenhaftes und oberflächliches Regierungsprogramm wird Problem nicht gerecht – Neue Bodenstrategie und Raumordnungsnovelle müssen wirksame Maßnahmen gegen Flächenfraß in der Steiermark bringen
WWF fordert zügige Umsetzung des nationalen Klimaplans
Künftige Bundesregierung in der Pflicht – WWF fordert Abbau umweltschädlicher Subventionen sowie Energiespar- und Naturschutz-Programme, um Klimaziele zu erreichen
Nachhaltiges Weihnachtsfest: WWF fordert Paket gegen Lebensmittel-Verschwendung
Lebensmittel-Verschwendung während der Feiertage vermeiden: WWF gibt Tipps und fordert künftige Bundesregierung zum Handeln auf
WWF-Report: Über 230 neue Arten in der Mekong-Region entdeckt
234 Funde entlang des Mekong: “Game of Thrones”-Eidechse, stachelloser Vampir-Igel, Krokodil-Molch – Region leidet unter Verschmutzung und Verbauung – WWF fordert besseren Schutz für “Schatzkiste der Artenvielfalt”