Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Eat me! Neues Jugendprojekt für faires Essen und Umweltschutz kommt nach Innsbruck

Innsbruck, 9. Mai 2014 – Am 16. Mai steht das Innsbrucker Kolpinghaus ab 16 Uhr ganz im Zeichen von gesunder Ernährung und Umweltschutz. Junge Erwachsene diskutieren im Rahmen von Eat me! mit Bio-Experten wie dem Gesundheitstrainer Mathias Zotter in einer Open Space-Situation an Marktständen. Zahlreiche Gemeinschaften, darunter Slowfood Innsbruck, die Caritas Tirol, der Permakultur Stammtisch, die Biobox Tirol und das WWF Jugendprogramm YTAE, stellen sich und ihre Arbeit vor. Interessierte junge Menschen können sich per Mail an eat.me.cea@gmail.com noch zur Teilnahme an der kostenlosen Veranstaltung anmelden.
Was wir essen und trinken, beeinflusst unsere Gesundheit und bestimmt, wie wir mit unserer Natur umgehen. Der Zugang zu sauberem Wasser ist eines der weltweit größten Zukunftsthemen. Hinter manchen Lebensmitteln wie etwa Rindfleisch, verstecken sich ungeahnte Wassermassen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Nahrungsmittelversorgung durch riesige Konzerne, kann es beinahe revolutionär anmuten, natürliche, unbehandelte Lebensmittel aus regionaler Erzeugung zu bevorzugen.
„Ist es dir auch nicht egal, woher dein Essen kommt? Möchtest du dich gesund ernähren, global Wasser und Ressourcen sparen und dich kritisch mit dem Lebensmittelkonsum auseinandersetzten?“, bringt Amila Jasarevic, BOKU-Studentin und Mitorganisatorin der Veranstaltung, die zentralen Themen von Eat me! auf den Punkt.
Die TeilnehmerInnen sind eingeladen, mit anderen jungen Menschen diesen Fragen nachzugehen, sich auszutauschen und zu vernetzen. Gemeinsam werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie jede/r selbst für faires und nachhaltig produziertes Essen aktiv werden kann. Der coole kick-ass Sound von "The Tournarounds" sorgt ab 20.30 Uhr für den musikalischen Ausklang des Abends.
Eat me! My way, ecological – Programm
Zeit: Freitag, 16. Mai 2014
Ort: Kolpinghaus, Viktor-Franz-Hess Straße 7, 6020 Innsbruck
16:00 Uhr Begrüßung
16:15 Uhr Eröffnung der Marktstände und Gespräche mit den
Ernährungsexperten.
19:00 Uhr Buffet mit regionalen Bio-Köstlichkeiten (freie Spende)
20:30 Uhr Musikalischer Ausklang mit „The Turnarounds“ – spacy,
groovy & funky
Die Veranstaltung wird von Mitgliedern des Jugendprogramms „Connect.Empower.Act.“, darunter auch VertreterInnen der WWF Jugendgruppe YTAE, organisiert. Der Eintritt ist frei und offen für alle interessierten TeilnehmerInnen. Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.
Um Anmeldung per Mail an eat.me.cea@gmail.com oder https://de.surveymonkey.com/s/5R2R8DM wird gebeten.
Kontakt für Medienvertreter: Claudia Mohl, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
„Connect.Empower.Act.“ im Rahmen der EU-Initiative „Youth in Action“
ist ein internationales Projekt, in dem 30 junge Erwachsene aus Österreich und Rumänien in Teamführung, Öffentlichkeitsarbeit und Projektmanagement zu ökologischen und sozialen Themen ausgebildet werden. Unter den 16-25jährigen Trainees sind Mitglieder der WWF Jugendgruppe YTAE und anderer Gemeinschaften, die sich kritisch mit Problemen wie Massenkonsum und Verschwendung auseinandersetzen. Ziel des Programms ist die eigenständige Kreation und Umsetzung von Projekten zur Nachhaltigkeit durch die AbsolventInnen. http://connect-empower-act.eu/eat_me]„Eat me!“ ist eines von sieben derzeit laufenden, derartigen Projekten.
Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht für die weitere Verwendung der darin enthaltenen Angaben.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung
WWF: Dramatischer Befund der Wissenschaft zur Klimakrise
Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität