Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Ein Jahr Flussrenaturierung Lahnstein:

Ebensee, am 30. Oktober 2009 – Vor knapp einem Jahr nahm der Gewässerbezirk Gmunden das bisher größte Renaturierungsprojekt an der Oberen Traun in Angriff: Das bislang eingeengte Traunufer wurde aufgeweitet, ein Altarm wieder angebunden, Amphibientümpel angelegt und Brutplätze für Eisvogel und Co. geschaffen. „Hier in Lahnstein kann man wunderschön aufzeigen, wie nachhaltiger Hochwasserschutz und die Rückeroberung von Lebensraum für Tier und Mensch Hand in Hand gehen“, erklärt Wilhelm Laimer, als Leiter des Gewässerbezirks Gmunden für das Projekt hauptverantwortlich. Die Maßnahmen in Lahnstein, Gemeinde Ebensee, erfolgten in enger Abstimmung mit der Flussraumbetreuung Obere Traun – ein gemeinsames Projekt von Land Oberösterreich, Land Steiermark, Lebensministerium und WWF.
Die Österreichischen Bundesforste gestalten als Grundbesitzer die Pflegemaßnahmen bei Lahnstein aktiv und engagiert mit. Matthias Pointinger, Fischereibeauftragter der Österreichischen Bundesforste, erklärt dazu: „Damit sich die Natur hier wieder in ihrer Ursprünglichkeit entwickeln kann, entfernen wir standortfremde Fichten und ermöglichen so auwaldtypischen Baumarten wie Weide, Erle und Pappel ihre Rückkehr.“
Besonders die Vielfalt wasserliebender Arten profitiert von den Maßnahmen für mehr Natur an der Traun: „Amphibien, Fische und viele Insektenlarven haben den Seitenarm und die Tümpel rasch als attraktiven Lebensraum angenommen“, erklärt Flussraumbetreuerin Tanja Nikowitz. Der Herpetologe Rainer Mysliwietz begleitet den neuen Auwaldkomplex seit Beginn in seiner Freizeit und freut sich: „Neben Erdkröte und Grasfrosch haben besonders auch seltene Arten wie Laubfrosch und Gelbbauchunke von den Maßnahmen profitiert. Ich beobachte auch viele Ringelnattern, die sich in den neuen Tümpeln sichtlich wohlfühlen.“ Das große Interesse der Bevölkerung am neu gestalteten Traunabschnitt, zeigten viele gut besuchte Führungen und Exkursionen. „Unter anderem durften wir HerpetologInnen, den Alpenverein Ebensee, die Hortgruppe Elsa aus Reiterndorf, die 3. Klasse der Hauptschule II Bad Ischl und die WWF ÖkopädagogInnen durch die Lahnsteinau führen“, berichtet die Flussraumbetreuerin. An heißen Sommertagen tummelten sich zudem Groß und Klein auf den Sand- und Schotterufern, und genossen den neuen Erholungsraum an der Traun.
Erstes Hochwasser in der wieder belebten Lahnsteinau
Das Frühjahrshochwasser nach der Schneeschmelze setzte das neue Nebenarmsystem seiner ersten „Belastungsprobe“ aus. Starke Regenfälle im Juni folgten und führten zu einem 10-jährlichen Hochwasser. Wilhelm Laimer sieht sich bestärkt: „Die Wassermassen konnten sich im Nebenarm und Auwald optimal ausbreiten und wurden abgebremst. Dies sorgte für eine effektive Entlastung des Hauptarmes und eine Verlangsamung der Hochwasserwelle. Somit war sowohl der angrenzende Siedlungsbereich als auch die Bundesstraße vor Überflutungen geschützt.“ Auch Fische und Amphibien konnten in den angrenzenden Stillgewässern unbeschadet überstehen.
Bagger für die Au !
Die umfangreichen Renaturierungsarbeiten in Lahnstein sind das Herzstück der bisherigen Renaturierungsmaßnahmen aus dem Gewässerbetreuungskonzept Obere Traun (GBK): Die alte Uferverbauung wurde auf einer Länge von 350 Metern entfernt, wodurch die Traun rechtsseitig um 15 Meter mehr Platz zur Ausbreitung erhielt. Ein 800 Meter langer, bislang vom Hauptfluss abgeschnittener Altarm wurde wieder an die Traun angebunden. „Im Falle eines hundertjährlichen Hochwassers wird der Wasserstand dadurch um beachtliche 40 Zentimeter abgesenkt“, freut sich Laimer. Die Anlage von Tümpeln und lehmigen Steilwänden komplettierten die Maßnahmen.
Herausforderungen der nächsten Zeit
„Ein erster Grundstein für mehr Artenvielfalt an der Traun wurde gelegt“, resümiert Nikowitz. Sie hofft, dass bald auch der Eisvogel in den lehmigen Steilwänden brüten wird, und der Flussregenpfeifer auf den geschützten Schotterbänken seine Jungen großzieht. Wilhelm Laimer plädiert für eine rasche Fortsetzung des Pilotprojekts: „Auch in den Gemeinden Bad Ischl, Bad Goisern und Obertraun gibt es die Chance, ähnliche Vorhaben zum Schutz von Mensch und Natur umzusetzen. Bereits im Herbst 2010 soll damit begonnen werden.“
Rückfragehinweis und Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250
Tanja Nikowitz, Flussraumbetreuerin Obere Traun, Tel. 0676/83 488 219
Wilhelm Laimer, Leiter des Gewässerbezirks Gmunden, Tel. 0664/125 37 34
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung