Klimakrise und wachsende Öl-Industrie bedrohen den Lebensraum der Eisbären – Mütter und ihre Jungtiere besonders betroffen – WWF patrouilliert am Polarkreis zum Schutz und zur Entschärfung von Konflikten
Ein Tag im Leben einer Tiger-Rangerin
Kaum jemad weiß, dass es sie gibt. Dabei leisten diese Frauen einen enorm wichtigen Beitrag, um die letzten Amurtiger Chinas vor der Ausrottung zu bewahren. Fern aller Aufmerksamkeit, tief im Nordosten Chinas, geht dieses einzigartige Rangerteam regelmäßig auf Tiger-Patrouille. Das besondere: Dieses Team besteht ausschließlich aus weiblichen Rangern. Die Frauen der „Dongning Forestry Bureau“ in Heilongjiang sind das einzige rein weibliche Ranger-Team in ganz China. Wir wollen ihre Geschichte erzählen und zeigen, wie ein Arbeitstag im Leben dieser außergewöhnlichen Frauen aussieht.
Ein Tag im Leben einer Tiger-Rangerin
Ranger-Arbeit ist anstrengend, fordernd und gefährlich. Die Mission der Frauen ist es, Tiger und auch Leoparden vor der Ausrottung zu bewahren und die lokale Bevölkerung für den Arten- und Umweltschutz zu sensibiliseren. Einige von ihnen treten damit in die Fußstapfen ihrer Großväter und Väter. Keine einfache Aufgabe, trotzen die Rangerinnen in ihrem Berufsalltag nicht nur extremer Kälte und Gefahren sondern auch Ungleichheit und Vorurteilen. LINK (Bild der Woche)
Qui Zhi ist eine von ihnen und nimmt uns mit in den Wald. Schon ihr Vater arbeitete als Ranger. Sie zeigt uns, wie ein Tag im Leben einer Rangerin in China aussieht. Bei Tagesanbruch brechen die sechs Rangerinnen zur Patrouille auf. Auf sie wartet ein stundenlanger Marsch durch das eisige und unerbittliche Terrain. Bis zu minus 20 Grad Celsius können die Temperatur hier fallen.
Die Frauen achten genau auf den Boden, suchen nach Fußspuren und Schlingallen (Link), während sie patrouillieren. Die Schlingfallen sind oft gut versteckt und schwer zu erkennen, was zu Unfällen wie diesem führen kann, als sich ein Mitglied von Shis Team mit dem Fuß in einer Schlinge verfängt.
Das Team läuft drei Stunden in eine Richtung, um Tubaogou zu erreichen, die Heimat von Amurtigern und Leoparden. Während sie den steilen und teilweise schneebedeckten Berghang hinaufklettern, wechseln Shi und ihre Kollegen die Batterien und tauschen die Datenkarten in ihrer Infrarot-Kamerafalle aus, mit der sie Videomaterial von allen Großkatzen aufnehmen, die in der Nacht vorbeikommen.
Eine der Frauen entdeckt eine Reihe von Fußabdrücken. Nachdem sie diese untersucht und vermessen haben, stellen sie fest, dass die Abdrücke zu einem Leoparden gehören. Das Team macht Fotos und trägt die Koordinaten in das Patrouillenprotokoll ein. Diese Momente seien die Höhepunkte ihrer Tage, berichtet Qui Zhi. Jede Spur eines wilden Tieres sei ein Nervenkitzel.
„Ich bin sehr stolz auf die Arbeit, die ich mache. Wir leben neben dem Wald und betrachten ihn als Begleiter… ich ermutige meine Familie, auf das harmonische Zusammenleben von Mensch und Natur zu achten und sich bewusst um die Wildtiere zu kümmern“, so Qui Zhi.
Sensibiliserung der lokalen Bevölkerung
Wenn die Frauen nicht auf Patrouille sind, besuchen sie oft lokale Märkte und stehen in engem Kontakt mit den Gemeinden, in denen sie aufgewachsen sind. Die Frauen hören sich die Probleme der lokalen Bevölkerung an und versuchen sie für den Schutz der Wildtiere und Wälder zu sensibilisieren. Am Ende eines langes Tages freut sich das Team über die erzielten Erfolge. Zum Abschluss ein springendes Selfie mit dem Fotografen.
Hinweis: Die Fotos entstanden vor Ausbruch der Corona-Pandemie, im Jahr 2019.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Good News: Geretteter Seeadler besendert und wieder in Freiheit
Der WWF konnte gemeinsam mit VIER PFOTEN einen Seeadler retten und besendern. Am Montag wurde er wieder freigelassen. Der Vogel war zuvor mit einem Schädel-Hirn-Trauma aufgefunden worden.
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “populistischen Angriff auf Artenschutz”
Abschwächung des Schutzniveaus für den Wolf bei Berner Konvention – Naturschutzorganisation warnt vor weitreichenden Konsequenzen für EU-Naturschutz
Weltbodentag: WWF fordert “Bodenschutz-Vertrag” von künftiger Bundesregierung
Regierungsverhandler:innen müssen starkes Bodenschutz-Kapitel vorlegen – Verbindliche Ziele verankern, bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen
Berner Konvention: WWF warnt vor Schutzstatus-Senkung beim Wolf
Geplante Absenkung des Schutzniveaus für den Wolf ist wissenschaftlich nicht gedeckt – Europäische Union riskiert Vorreiterrolle beim Naturschutz
Stromanbieter-Check: Nur wenige Anbieter überzeugen
WWF und GLOBAL 2000 analysieren heimischen Strommarkt – Nur 9 von 125 untersuchten Anbietern schneiden sehr gut oder gut ab – Schlechte Bewertung vieler Landesenergieversorger
COP29: WWF kritisiert Politik-Versagen beim Klimaschutz
Umweltschutzorganisation: Weltklimakonferenz endet mit untauglichen Ergebnissen – Verbindliche Ausstiegspläne aus Kohle, Öl und Gas gefordert
Appell der Wirtschaft: Über 100 Unternehmen fordern mehr Klimaschutz von künftiger Bundesregierung
Gemeinsam mit über 100 heimischen Unternehmen fordern WWF und GLOBAL 2000 verlässliche politische Rahmenbedingungen: “Planbarer Klimaschutz ist kluge Wirtschaftspolitik”
Regierungsprogramm: WWF fordert starkes Bodenschutz-Kapitel
Umweltschutzorganisation für verbindliche Reduktionsziele und Steuerreform gegen Flächenfraß – Bundesweite Treiber der Bodenversiegelung eindämmen – To-Do-Liste mit elf Punkten