Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Ein Weihnachtsgeschenk für die Natur!

Wien, 7. Dezember 2007 – Kurz vor Weihnachten geht sie wieder los, die Suche nach einem passenden Geschenk für Familie und Freunde. Mit einer WWF-Geschenkpatenschaft machen Konsumentinnen und Konsumenten heuer zu Weihnachten nicht nur ihren Lieben, sondern auch der Umwelt ein Geschenk: Sie helfen mit bedrohte Wildtiere vor dem Aussterben zu bewahren. „Paten sind für uns besonders wichtige Partner“, erklärt WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. „Sie sichern durch ihren langfristigen Beitrag die Nachhaltigkeit unserer internationalen Naturschutzprojekte“. Schon ab einem Beitrag von 5 Euro pro Monat leisten WWF-Paten einen wertvollen Beitrag zum Schutz bedrohter Arten – ein Geschenk von bleibendem Wert.
Mit einer Wildlife-Patenschaft ermöglichen Patin und Pate die langfristige Planung und Umsetzung globaler Naturschutzprojekte, die Gorilla, Panda, Tiger und Co eine Zukunft schenken.
Wer eine Regenwaldpatenschaft übernimmt, leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz eines der artenreichsten Lebensräume unseres Planeten. Der WWF will im Amazonas-Regenwald bis 2012 ein Bollwerk gegen die Abholzung errichten. Schon mit fünf Euro pro Monat können 500.000 Quadratmeter Regenwald für ein Jahr geschützt werden.
Meeres-Patenschaften unterstützen den WWF bei seinen Bemühungen, der grenzenlosen Ausbeutung der Weltmeere Einhalt zu gebieten. Die Paten tragen dazu bei, die internationalen Meeresschutz-Projekte des WWF für Wale, Delfine, Meeresschildkröten und andere gefährdete Meeresbewohner langfristig umzusetzen.
Als Österreich-Pate trägt man dazu bei, die kostbare Vielfalt unseres Landes zu bewahren: Braunbär, Seeadler und andere bedrohte heimische Naturjuwele müssen für die kommenden Generationen erhalten werden!
WWF-Paten erhalten in exklusiven Reports aktuelle Hintergrundinformationen über den Fortgang der von ihnen unterstützten Projekte. Zusätzlich hält sie das WWF-Magazin PANDA stets über die Highlights der Naturschutzarbeit auf dem Laufenden. Als kleines Dankeschön bekommen alle neuen Paten außerdem eine ansprechend gestaltete persönliche Urkunde und ab einem Monatsbeitrag von sieben Euro ein Plüschtier.
Informationen zu den Patenschaften: https://www.wwf.at/geschenk oder beim Servicetelefon unter 01/488 17-242.
Rückfragehinweis: Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. +43 1 488 17 250
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf