Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Einladung zum Pressegespräch – Flussdialog Inn

Innsbruck, 08. September 2017 – Hochwasserschutz, Tourismus, Ökologie, Energiewirtschaft, Landwirtschaft, Sport – am Inn treffen verschiedenste Interessen aufeinander, was immer wieder zu Konflikten führt. Auf Einladung von ISCAR – International Scientific Committee on Research in the Alps, der Universität Innsbruck und des WWF treffen sich am 13. und 14. September etwa hundert hochkarätige Expertinnen und Experten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland in Innsbruck, um über gemeinsame Herausforderungen und Chancen für den Inn zu diskutieren.
Für ein effektives Gewässermanagement des Inn ist enge Kooperation zwischen verschiedenen Behörden und anderen Stakeholdern in der Schweiz, Österreich und Deutschland notwendig. Die Veranstaltung soll einen Anstoß für verstärken gemeinsamen Austausch liefern.
Vor Beginn des Flussdialogs Inn stehen die Veranstalter für Hintergrundgespräche und Interviews zur Verfügung.
Hintergrundgespräch / Interviewtermin
Datum:
Mittwoch, 13. September 2017
Uhrzeit:
10:00 Uhr
Ort:
Universität Innsbruck, Theologische Fakultät, Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck
Ihre Gesprächspartner sind:
- Christoph Walder, Leiter Naturschutz WWF Österreich
- Univ.-Prof. Dr. Roland Psenner, Universität Innsbruck
- Univ.-Prof. Dr. Leopold Füreder, Vorsitzender ISCAR – International Committee on Research in the Alps
Der Flussdialog Inn findet in den Räumlichkeiten der Universität Innsbruck – Theologische Fakultät, Karl-Rahner-Platz 3, statt und beginnt ebenfalls am 13. September 2017 um 13:30 Uhr mit Grußworten von LH-Stv.in Ingrid Felipe und Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer. Das Detailprogram finden Sie unter http://www.flussdialog-inn.org/pdf/Detailprogramm_Flussdialog_Inn_2017.pdf
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Rückfragehinweis:
Martin Hof, Pressesprecher WWF Alpenflüsse, Tel. 0676/83 488 306, E-Mail: martin.hof@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch