Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”
Einladung zum Pressegespräch – Flussdialog Inn

Innsbruck, 08. September 2017 – Hochwasserschutz, Tourismus, Ökologie, Energiewirtschaft, Landwirtschaft, Sport – am Inn treffen verschiedenste Interessen aufeinander, was immer wieder zu Konflikten führt. Auf Einladung von ISCAR – International Scientific Committee on Research in the Alps, der Universität Innsbruck und des WWF treffen sich am 13. und 14. September etwa hundert hochkarätige Expertinnen und Experten aus der Schweiz, Österreich und Deutschland in Innsbruck, um über gemeinsame Herausforderungen und Chancen für den Inn zu diskutieren.
Für ein effektives Gewässermanagement des Inn ist enge Kooperation zwischen verschiedenen Behörden und anderen Stakeholdern in der Schweiz, Österreich und Deutschland notwendig. Die Veranstaltung soll einen Anstoß für verstärken gemeinsamen Austausch liefern.
Vor Beginn des Flussdialogs Inn stehen die Veranstalter für Hintergrundgespräche und Interviews zur Verfügung.
Hintergrundgespräch / Interviewtermin
Datum:
Mittwoch, 13. September 2017
Uhrzeit:
10:00 Uhr
Ort:
Universität Innsbruck, Theologische Fakultät, Kaiser-Leopold-Saal, Karl-Rahner-Platz 3, 6020 Innsbruck
Ihre Gesprächspartner sind:
- Christoph Walder, Leiter Naturschutz WWF Österreich
- Univ.-Prof. Dr. Roland Psenner, Universität Innsbruck
- Univ.-Prof. Dr. Leopold Füreder, Vorsitzender ISCAR – International Committee on Research in the Alps
Der Flussdialog Inn findet in den Räumlichkeiten der Universität Innsbruck – Theologische Fakultät, Karl-Rahner-Platz 3, statt und beginnt ebenfalls am 13. September 2017 um 13:30 Uhr mit Grußworten von LH-Stv.in Ingrid Felipe und Bürgermeisterin Christine Oppitz-Plörer. Das Detailprogram finden Sie unter http://www.flussdialog-inn.org/pdf/Detailprogramm_Flussdialog_Inn_2017.pdf
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Rückfragehinweis:
Martin Hof, Pressesprecher WWF Alpenflüsse, Tel. 0676/83 488 306, E-Mail: martin.hof@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Naturgefahren: WWF fordert Sicherheitsprüfung für Kraftwerk Kaunertal
Österreichische Staubeckenkommission soll Ausbauprojekt auf aktuelles Risiko für Naturgefahren überprüfen – Bisheriges Gutachten veraltet und lückenhaft
WWF-Erfolg: Weniger gewilderte Nashörner in Südafrika
Neue Zahlen aus Südafrika machen Hoffnung für den Nashorn-Schutz: Im Naturreservat Hluhluwe-iMfolozi ging die Wilderei um fast 70% zurück. Grund dafür war eine Enthornungs-Aktion – ein drastischer Schritt für den Schutz der Tiere, der aber leider kein Allheilmittel ist.
VCÖ und WWF: Mehr als 17.000 Hasen pro Jahr Opfer des Straßenverkehrs
Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende