Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Einladung zur Pressepräsentation:

Innsbruck, 17. August 2007 – Das WWF-Dschungelzelt mit Objekten aus dem Amazonas und einer Ausstellung über den Regenwald wird ab 23. August für eine Woche in Innsbruck am Franziskanerplatz zu sehen sein. Erwachsene und Kinder können dort in die Welt des Amazonas eintauchen und mehr über den Regenwald erfahren. Ein Rätselzelt wird den Kindern spielerisch die Bedeutung des Amazonas erklären.
Der Amazonas-Regenwald ist heute so bedroht wie nie zuvor. Wenn nichts geschieht, droht in wenigen Jahrzehnten die Vernichtung des Amazonas und damit das Ende der Klimaanlage der Welt. Doch gleichzeitig gibt es jetzt erstmals die Chance, den brasilianischen Regenwald mit einem riesigen Schutzgürtel für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten. Der WWF Österreich will dafür zur Rettung der Regenwälder in den nächsten drei Jahren eine Million Euro sammeln, um diesen WWF-Schutzgürtel errichten.
Der WWF lädt Sie zur Präsentation der Amazonaskampagne sowie anschließend zum Foto- und Drehtermin bei der Amazonasausstellung ein!
Datum: Donnerstag, 23 August 2007, 10 Uhr
Ort: Cafe Kunstpause, Museum Ferdinandeum, Museumsstraße 15, 6020 Innsbruck
Teilnehmer:
MMag. Franko Petri, Amazonassprecher und Pressesprecher WWF
Mag. Elke Mühlbachler, Pressesprecherin WWF
Mag. Toni Vorauer, WWF Tirol
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF Pressesprecherin, 01-48817-231, franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag