Zersiedelung und Straßenbau zerstören den Lebensraum von Hasen und anderen Wildtieren – VCÖ und WWF fordern Reduktion des Bodenverbrauchs und ein Ende der Zersiedelung
Einladung zur Pressepräsentation:

Innsbruck, 17. August 2007 – Das WWF-Dschungelzelt mit Objekten aus dem Amazonas und einer Ausstellung über den Regenwald wird ab 23. August für eine Woche in Innsbruck am Franziskanerplatz zu sehen sein. Erwachsene und Kinder können dort in die Welt des Amazonas eintauchen und mehr über den Regenwald erfahren. Ein Rätselzelt wird den Kindern spielerisch die Bedeutung des Amazonas erklären.
Der Amazonas-Regenwald ist heute so bedroht wie nie zuvor. Wenn nichts geschieht, droht in wenigen Jahrzehnten die Vernichtung des Amazonas und damit das Ende der Klimaanlage der Welt. Doch gleichzeitig gibt es jetzt erstmals die Chance, den brasilianischen Regenwald mit einem riesigen Schutzgürtel für die Nachwelt dauerhaft zu erhalten. Der WWF Österreich will dafür zur Rettung der Regenwälder in den nächsten drei Jahren eine Million Euro sammeln, um diesen WWF-Schutzgürtel errichten.
Der WWF lädt Sie zur Präsentation der Amazonaskampagne sowie anschließend zum Foto- und Drehtermin bei der Amazonasausstellung ein!
Datum: Donnerstag, 23 August 2007, 10 Uhr
Ort: Cafe Kunstpause, Museum Ferdinandeum, Museumsstraße 15, 6020 Innsbruck
Teilnehmer:
MMag. Franko Petri, Amazonassprecher und Pressesprecher WWF
Mag. Elke Mühlbachler, Pressesprecherin WWF
Mag. Toni Vorauer, WWF Tirol
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Weitere Informationen:
Mag. Elke Mühlbachler, WWF Pressesprecherin, 01-48817-231, franko.petri@wwf.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Schutzstatus Wolf: WWF kritisiert “Feldzug gegen den Artenschutz”
EU-Botschafter:innen stimmen für die Abschwächung des Wolf-Schutzstatus – Naturschutzorganisation fordert Rückkehr zu wissenschaftlich gedeckten Lösungen
WWF-Erfolg: Kleiner Leopard in Armenien geboren
Persische Leoparden sind extrem selten. Umso erfreulicher: Erstmals wurde in Armenien die Geburt eines Leoparden offiziell registriert. Ein Erfolg, der auf jahrzehntelangen Schutzbemühungen basiert.
Neuer WWF-Bericht: Biber als Schlüsselart in Klima- und Biodiversitätskrise
Welt-Bibertag: Heimischer Nager bringt hohen Nutzen für Biodiversität und Anpassung an Extremwetter – WWF fordert mehr Raum für tierischen Bauingenieur
Wiederansiedlung: WWF stärkt den Artenschutz am Inn
Hilfsmaßnahmen für gefährdete Arten am Inn – INNsieme connect siedelt Zwergrohrkolben in den Mieminger und Rietzer Innauen an und schafft Laichplätze für seltene Gelbbauchunke
WWF kritisiert Kaunertal-Einreichung als “fahrlässig und verantwortungslos”
Tiwag will Ausbau Kraftwerk Kaunertal trotz zahlreicher Risiken und Naturgefahren durchboxen – WWF fordert Stopp und verweist auf Alternativen für naturverträgliche Energiewende
Neuer Klima-Check stellt Regierungsprogramm durchwachsenes bis schlechtes Zeugnis aus
WWF und Ökonomin Sigrid Stagl zeigen Chancen, Lücken und Widersprüche im neuen Koalitionspakt – Mehr Priorität für verbindlichen Klima- und Naturschutz gefordert
WWF: Kärntner Landesregierung will bis zu 740 Biber zur Tötung freigeben
Biber-Verordnung soll verlängert und verschärft werden – Zahl der erlaubten Tötungen wird mehr als verdoppelt – WWF kritisiert Angriff auf Artenschutz
19. WWF-Earth Hour: Weltweite Klimaschutzaktion am Samstag
Bundespräsident unterstützt Initiative – An berühmten Wahrzeichen rund um den Globus geht für eine Stunde das Licht aus – WWF Österreich fordert: “Klimaschutz – jetzt erst recht!”