Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Einmal Afrika und zurück: Erster Storch in Marchegg gelandet

Wien/Marchegg, am 21. März 2014 –Punktgenau zum morgigen Saisonstart des Storchenhauses, landete heute Früh der erste Weißstorch in Marchegg. Er wählte einen der vier Horste beim Schloss. Karin Donnerbaum vom WWF freut sich über den Start der diesjährigen Weißstorchsaison: „Meister Adebar wird nun den Horst kontrollieren und – wo nötig – nachbessern, um für die Brutsaison gewappnet zu sein.“ Abhängig von der Thermik und Großwetterlage, werden die restlichen Störche innerhalb der nächsten Tage und Wochen nachfolgen. Morgen, am 22. März, öffnet auch das Storchenhaus im Schlosspark Marchegg wieder seine Pforten und versorgt Besucherinnen und Besucher mit allen Infos rund um die größte baumbrütende Weißstorch-Kolonie Mitteleuopas.
47 Paare brüteten 2013 in den bis zu 800 Kilogramm schweren Horsten auf den uralten Eichen der Marchegger Schlosswiese und in der umliegenden Au. Der WWF hofft auch heuer wieder auf ein gutes Storchenjahr.
Um die spannende Lebensgeschichte der Störche nachzuempfinden und sie besser schützen zu können, nehmen der WWF und die Österreichischen Lottieren, heuer ein ambitioniertes Projekt in Angriff: Im Juli 2013 wurden erstmals vier Marchegger Jungstörche im Horst in etwa 25 Meter Höhe beringt. „Wir haben uns vorgenommen, zumindest zwei Störche per Satellit auf ihrer langen und gefährlichen Reise zu begleiten“, erklärt Donnerbaum. Mit Hilfe der Kennringe soll unter anderem untersucht werden, welche Routen die Störche nehmen, in welchem Alter sie das erste Mal brüten, wo genau in Afrika sie überwintern, bzw. welche Gebiete in den March-Thaya-Auen sie zur Nahrungssuche bevorzugen.
Auf den überschwemmten Wiesen und in den Tümpeln der Au findet Meister Adebar einen reich gedeckten Tisch. Dort tummeln sich bald Gelsen und andere Insekten, Frösche, Krebse und kleine Fische, sodass die Störche Kraft für das anstrengende Balz- und Brutgeschäft tanken können.
Ab 22. März startet das Storchenhaus im Schlosspark Marchegg in die neue Saison. Das Besucherzentrum wird vom WWF, der Gemeinde Marchegg und der Gemeinde Weiden gemeinsam betrieben. Täglich zwischen 10 und 16 Uhr gibt es dort Infos über Storch & Co, das aktuelle Exkursionsprogramm in den March-Thaya-Auen, sowie Tipps zu lokalen Gastwirtschaften und Nächtigungsbetrieben. Der angeschlossene Shop bietet Bio- und regionale Produkte wie Honig, Säfte und Tees von Partnerbetrieben der March-Thaya-Auen an.
Das diesjährige Exkursionsprogramm ist bereits gestartet! Am Samstag, den 29. März begeben sich die Teilnehmer unter dem Motto „Große Klappe, dünne Haut“ in Hohenau auf die Spur der Amphibien. Der Anmeldeschluss dafür ist der 23. März. Eine Woche später, am 5. April, geht es dann unter dem Motto „Unter Wasser – wie lebt sich‘s als Fisch in der March?“ weiter.
Exkursionsprogramm und weitere Infos zum WWF-Reservat siehe www.wwf.at/auerlebnis und www.wwf.at/march
Der WWF dankt den Österreichischen Lotterien, die das Programm zum Schutz der Störche seit vielen Jahren unterstützen.
Rückfragehinweis und Fotos:
Claudia Mohl, WWF Pressesprecherin, Tel. 01/48817-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf