Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Energieferien in der Steiermark: Stromkosten sparen mit Angeboten der WWF CLIMATE GROUP

Wien, 15. Februar 2012 – Zeitgleich mit den Energieferien veranstaltet die WWF CLIMATE GROUP, eine Plattform acht heimischer Branchenleader, eine österreichweite Stromspar-Initiative. Unter dem Motto „Schick deine Stromfresser in die Energiespar-Ferien“ bieten die Unternehmen und der WWF bis zum 24. Februar vergünstigte Angebote und einfach umsetzbare Stromspartipps – von stromsparenden Produkten bis hin zu einer eigens entwickelten Ratgeber-App. „Steiermarks Haushalte verbrauchen jedes Jahr unnötigen Strom im Wert von über 90 Millionen Euro. Das sind mehr als 20 Prozent des Haushalts-Stromverbrauchs, die durch einfachste Maßnahmen eingespart werden können“, betont Hildegard Aichberger, Geschäftsführerin des WWF Österreich. „Mit der Energieferien-Kampagne möchte die WWF CLIMATE GROUP möglichst vielen Österreicherinnen und Österreichern helfen, sinnlosen Stromverbrauch zu vermeiden.“ Alle Angebote der Stromspar-Initiative finden sich auf www.energieferien.at.
„Würden alle Steirerinnen und Steirer sinnlosen Standby-Stromverbrauch vermeiden, Glühbirnen durch LED-Lampen ersetzen und beim Neukauf von Haushaltsgeräten auf die sparsamsten Produkte setzen, könnte der jährliche Haushalts-Stromverbrauch von fast ganz Graz eingespart werden“, so Aichberger. 5,2 Prozent der Stromkosten eines durchschnittlichen österreichischen Haushalts können dabei durch die Vermeidung von Standby-Strom mittels Steckdosenleisten mit Ausschaltfunktion oder dem Ausstecken von Geräten eingespart werden. Mindestens weitere 4,3 Prozent spart der Ersatz noch vorhandener Glühbirnen durch LED-Lampen. Die Wahl der höchstmöglichen Energieeffizienzklasse A+++ beim Neukauf von Waschmaschinen, Geschirrspülern und Kühl-Gefrier-Kombinationen reduziert die Haushalts-Stromkosten um nochmals mindestens zwölf Prozent.
Vergünstigte Angebote: LED-Lampen und Steckdosenleisten mit Ausschaltfunktion
Ein Schwerpunkt der Energieferien-Kampagne liegt auf stromsparenden Produkten, insbesondere LED-Lampen und Steckdosenleisten mit Ausschaltfunktion. Vergünstigte Angebote im Kampagnen-Zeitraum bieten beispielsweise INTERSPAR, EUROSPAR und IKEA. Die Allianz Gruppe startet eine unternehmensinterne Kampagne und verteilt gratis Steckdosenleisten mit Ausschaltfunktion an ihre Mitarbeiter. LED-Lampen sind das aktuell energieeffizienteste Beleuchtungsmittel. Im Vergleich zu Glühbirnen brauchen sie um bis zu 90 Prozent weniger Strom und sind durch ihre bis zu 45-mal längere Lebensdauer deutlich Ressourcen schonender. Steckdosenleisten mit Ausschaltfunktion vermeiden sinnlosen Standby-Strom, indem sie Geräte vollständig vom Stromnetz trennen.
Gratis Ratgeber-App und Pocket Guides: Einkaufshilfen für unterwegs
Für die Energieferien-Kampagne entwickelte der WWF mit Unterstützung der Erste Bank Oesterreich – einem der acht Mitglieder der WWF CLIMATE GROUP – sowie der Sparkassengruppe eine spezielle Ratgeber-App für Smartphones. Diese informiert über die sparsamsten am österreichischen Markt verfügbaren Elektro- und Haushaltsgeräte. Zusätzlich liefert sie Tipps zu den energieeffizientesten Leuchtmitteln und der Vermeidung von sinnlosem Standby-Stromverbrauch. Für all jene, die kein Smartphone haben, gibt es die Stromspartipps auch als Printratgeber im praktischen Taschenformat. Ratgeber-App und Printratgeber stehen auf www.enegieferien.at zum gratis Download.
Breite Bewusstseinsbildung: TV- Spot, Magazine, Online-Info
Die acht Unternehmen der WWF CLIMATE GROUP erreichen gemeinsam rund 65.000 Mitarbeiter und 20 Millionen Kunden in Österreich. Diese Reichweite möchten die Unternehmen bestmöglich nutzen und möglichst viele Österreicher zum Thema Stromsparen informieren. Hintergrundinformationen und Stromspartipps finden sich in allen Mitglieder- und Kundenmagazinen, im Intranet, auf den Unternehmens-Websites, in Newslettern und auf Facebook. Ein eigener TV-Spot mit Helmut Pechlaner wird im Februar im ORF und auf Privatsendern ausgestrahlt.
www.energieferien.at: Die Internetplattform zur Kampagne
Auf www.energieferien.at finden sich alle Angebote der Energieferien-Kampagne: die Ratgeber-App und Printratgeber zum gratis Download, Stromspartipps und ein „Energiebündel“-Gewinnspiel, bestehend aus LED-Lampen und Steckdosenleisten.
Rückfragehinweis:
Mag.(FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel. 01-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at.
WWF CLIMATE GROUP: Grüne Lösungen aus der Wirtschaft
Die 2007 gegründete WWF CLIMATE GROUP ist eine Plattform österreichischer Branchenleader und Klimaschutzvorreiter verschiedenster Sektoren. Die Unternehmen verbindet das Ziel, ihre CO2-Emissionen innerhalb von drei Jahren um 15 Prozent zu reduzieren, Bewusstseinsbildung bei Kunden und Mitarbeitern sowie klimafreundliche Angebote und Aktivitäten zu fördern. Zu den aktuell acht Mitgliedern der WWF CLIMATE GROUP zählen das Einrichtungsunternehmen IKEA, der Finanzdienstleistungskonzern Allianz, das Telekommunikationsunternehmen A1, der Getränkehersteller Pfanner, der internationale Technologiekonzern Fronius, der Drogeriefachhändler dm drogerie markt, der Finanzdienstleister Erste Group und der Lebensmitteleinzelhändler SPAR. Weitere Informationen auf www.climategroup.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit