Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Erfrischender Umweltschutz: Bier genießen und Natur retten

Wien, 28. Juli 2010 – Unter dem Motto „Zum Wohle der Natur – trink Ottakringer PUR“ bieten die Ottakringer Brauerei und der WWF Österreich Bierliebhabern ab diesem Sommer eine doppelt umweltfreundliche Alternative zum beliebten Sommergetränk. Pro Hektoliter des neuen Biobiers „Ottakringer PUR“ fließen fünf Euro in das WWF-Projekt zur Rettung der March-Thaya-Auen, die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs. „Je mehr vom Ottakringer PUR ausgeschenkt wird, umso mehr Auenflächen können geschützt werden“, erklärt Gerhard Egger, Leiter des WWF March-Thaya-Auen Schutzprojekts. „Trotz der momentan eher kühlen Temperaturen zählen wir auf zahlreiche durstige Unterstützer nach der Devise ’Biobier genießen und damit Au retten’“, fügt Egger augenzwinkernd hinzu.
Diesen Sommer erweitert Ottakringer sein Sortiment um das klare Biobier „Ottakringer PUR“, mit Zutaten aus kontrolliert biologischem Anbau. Es erfüllt die strengen Richtlinien der Austria Bio Garantie und ist mit dem EU-Bio-Logo ausgezeichnet. Das Premium-Helle ist ab sofort als Fassbier exklusiv in der gehobenen Gastronomie erhältlich. Ottakringer PUR erfrischt jedoch nicht bloß so, sondern hat auch einen langfristigen Mehrwert für die Umwelt. „Wer von der Natur nimmt, muss ihr auch etwas zurückgeben. Deshalb kooperieren wir mit dem WWF“, so Ottakringer-Vorstandsvorsitzende Christiane Wenckheim. Als offizieller Partner des WWF hat die Ottakringer Brauerei die Initiative „H2Ottakringer“ ins Leben gerufen. Im Rahmen dieses Projektes kommen pro verbrauchtem Hektoliter Ottakringer PUR fünf Euro der Erhaltung der March-Thaya-Auen zugute. Somit trägt jeder Konsument mit jedem Schluck Ottakringer PUR zum Schutz von Österreichs artenreichstem Flussgebiet bei.
March-Thaya-Auen: Das grüne Herz zwischen Wien und Bratislava
Die March-Thaya-Auen östlich von Wien sind die bedeutendste Flusslandschaft Österreichs. Die abwechslungsreiche Landschaft aus ausgedehnten Auwäldern, Altarmen, Tümpeln, Auwiesen und Sanddünen schafft eine besonders hohe Artenvielfalt auf engem Raum. Mehr als 500 gefährdete Tier- und Pflanzenarten sind auf den intakten Lebensraum angewiesen. Dazu zählen majestätische Großgreifvögel wie See- und Kaiseradler, Säugetiere wie Auhirsch und Fischotter, sowie zahlreiche Molche, Frösche, Urzeitkrebse und Libellen. Weil diese Schatzkammer der Artenvielfalt durch Flussverbauungen, Straßenbau und Industrieparks massiv bedroht ist, setzt sich der WWF in einer aktuellen Kampagne für den dauerhaften Schutz der March-Thaya-Auen ein.

Geben Sie der Au Ihre Stimme und unterzeichnen Sie das March-Thaya-Auen-Manifest unter: www.die-au.at
Corporate Data
Die Ottakringer Brauerei ist eine der letzten großen unabhängigen Brauereien Österreichs. Ihr Marktanteil in Österreich beträgt an die acht Prozent, in Wien ist Ottakringer Marktführer. Die Brauerei beschäftigt etwa 200 Mitarbeiter, braut jährlich um die 600.000 Hektoliter Bier und erzielte zuletzt einen Umsatz von 77,2 Millionen Euro.
Der Verein World Wide Fund For Nature (WWF) ist eine der größten und profiliertesten Naturschutzorganisationen der Welt und in mehr als 100 Ländern aktiv. Weltweit unterstützen ihn über fünf Millionen Förderer. Der WWF will der weltweiten Naturzerstörung Einhalt gebieten und eine Zukunft gestalten, bei der Mensch und Natur in Harmonie leben. Das Ziel des WWF ist es daher, die biologische Vielfalt der Erde zu bewahren, die naturverträgliche Nutzung erneuerbarer Ressourcen voranzutreiben und Umweltverschmutzung und die Verschwendung von Naturgütern zu verhindern. Weitere Informationen unter www.wwf.at.
Rückfragehinweis:
WWF Österreich
Mag.(FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel.: +43-1-48817-215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
PRincess Communications Consulting GmbH – Pressestelle für die Ottakringer Brauerei
Mag. Sandra Soravia-Lepuschitz: +43 1 405 7002-16, soravia@princesscom.com
Mag. Martina Fleischer-Kücher: +43 662 827492-10, fleischer@princesscom.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.
WWF schlägt Alarm: Größte Savanne der Welt bereits zur Hälfte zerstört
Entwaldung im Amazonas nimmt ab – Verlagerung in Cerrado-Savanne für Biodiversität und Klima dramatisch – WWF fordert besseren Schutz wald-ähnlicher Ökosysteme
EU-Renaturierungsgesetz: WWF begrüßt Einigung, warnt vor Schlupflöchern
Nature Restoration Law nimmt nächste Hürde – Bundesregierung und EU-Abgeordnete bei finaler Abstimmung im Februar gefordert
WWF: Seltene Aufnahmen geben Hoffnung für die letzten Tiger Malaysias
Neue Fotos von wild lebenden Tigern in Malaysia – WWF bestärkt im Schutz der bedrohten Großkatzen und ihres Lebensraumes
WWF-Analyse: Sanierungswillige bei Banken heiß begehrt
WWF fordert Sonderkonditionen für die Eigenheimsanierung – Öffentliche Förderungen sind so hoch wie nie – Neuer WWF-Ratgeber für die klima- und naturfreundliche Sanierung