Reduktion der Verschwendung sollte in jedes Maßnahmenpaket gegen die hohe Teuerung integriert werden – Bundesregierung sollte Lebensmittelspenden erleichtern
Ermittlungserfolg beim Seeadlerschutz: Hunde im Einsatz gegen Gifttäter

Wien, 7. Juni 2019 – Zwei weitere streng geschützte Seeadler wurden vergiftet. Das zeigt das jetzt den Naturschutzorganisationen WWF und BirdLife vorliegende Ergebnis der toxikologischen Untersuchung. Die streng geschützten Adler wurden am Ufer eines Gewässers südöstlich der tschechischen Stadt Pilsen gefunden. Einer der getöteten Seeadler stammt aus Österreich. Erst am 8. Mai 2018 war das Tier in Kooperation mit dem Nationalpark Donau-Auen mit einem GPS-Sender ausgestattet worden. Christina Wolf-Petre vom WWF erklärt: „Als die Sendersignale plötzlich ausgeblieben sind, haben wir die tschechischen Kollegen alarmiert, die das Gebiet kontrollierten, von dem aus die letzten Funkdaten kamen. Dabei wurde der erste Adler entdeckt. Auf die Spur des zweiten führte dann sehr effizient eine Hundestaffel, die ganze Arbeit geleistet hat!“
Die eigens geschulten Suchhunde, die von der Tschechischen Gesellschaft für Vogelkunde (ČSO) im Rahmen des europaweiten LIFE Projekts PannonEagle eingesetzt wurden, fanden außerdem weitere getötete Tiere – einen Bussard, zwei Katzen und zwei Füchse. Auch bei BirdLife Österreich wertet man den Einsatz der Naturschutzhunde als großen Erfolg. Dieser machte die Dimension des Falles erst offensichtlich, sodass die Polizei eingeschaltet wurde und gegen dieses Umweltverbrechen ermittelt wird. „Naturschutzhunde haben die Exekutive auch hierzulande in den letzten Monaten bereits mehrfach bei den Ermittlungen gegen illegale Taten wie Vergiftungen und Abschüsse erfolgreich unterstützt. Ihr Einsatz sollte deshalb in Österreich zum Standard werden!“, fordert Matthias Schmidt von BirdLife.
In ganz Österreich leben derzeit ganzjährig nur rund 70 erwachsene Seeadler, also 35 Brutpaare. Nach seiner Ausrottung kehrt der streng geschützte Adler seit 2001 wieder nach und nach an unsere Tieflandflüsse und Auen zurück. Vergiftungen – meist durch das verbotene Pestizid Carbofuran – sowie Abschüsse machen jedoch bereits 50 Prozent der Totfunde von Seeadlern in Österreich aus.
Umso wichtiger ist die internationale Zusammenarbeit im Greifvogelschutz. Sie ermöglicht einerseits einen Überblick über die räumliche Verbreitung der Greifvögel, und andererseits ein effizienteres Vorgehen gegen deren illegale Verfolgung.
WWF und BirdLife ersuchen aufmerksame Beobachter, sich bei Verdacht auf illegale Vergiftung oder Abschuss von Greifvögeln zu melden. Hinweise können – auch anonym – unter der BirdCrime Hotline 0660/869 23 27 oder unter der Gifthotline 0676 444 66 12 bzw. über die APP birdcrime bekannt gegeben werden oder bei der Polizei angezeigt werden.
Neben Lebensraumverlust, macht Greifvögeln vor allem die illegale Verfolgung zu schaffen. BirdLife Österreich und der WWF haben sich daher im Rahmen des EU-geförderten PannonEagle LIFE Projekts (LIFE15/NAT/HU/000902) gemeinsam mit neun weiteren Organisationen aus fünf Ländern die Bekämpfung der illegalen Greifvogelverfolgung zum Ziel gesetzt. Finanziell unterstützt wird das Projekt vom Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus.
Die beigefügten Fotos eines Naturschutzhundes bzw. eines Seeadlers stehen Ihrem Medium bei Nennung der Credits © Christina Wolf-Petre/WWF bzw. © Justine Pickett_papiliophotos.com gerne honorarfrei zur Verfügung.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl
Pressestelle WWF
Tel.: 01/48817-250
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Susanne Schreiner,
Pressesprecherin BirdLife Österreich,
Tel. 0699/181 555 65,
E-Mail: susanne.schreiner@birdlife.at,
www.birdlife.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
UN-Plastik-Verhandlungen: WWF fordert Abkommen gegen tödliche Plastikflut
UN-Plastik-Verhandlungen starten – Plastikmüll als Gefahr für Mensch und Tier – WWF-Weckruf: Tödliche Plastikflut stoppen, bevor es zu spät ist.
WWF-Erfolg: Neuer Meilenstein für Kroatiens Auen
Der erste Kilometer des Bjelobrdska Altarms bei Osijek wurde erfolgreich ausgebaggert – der Auftakt für eine Flusslandschaft, die wieder lebendiger wird. Denn die Renaturierung im 5-Länder-Biosphärenpark Mur-Drau-Donau kommt sowohl dem Auwald als auch vielen Arten zugute.
WWF-Erfolg: Rekord bei Störchen, Jubiläum bei Konik-Pferden
Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf