In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Esterházy und WWF fordern besseren Schutz des Neusiedler See Schilfgürtels

Eisenstadt/Wien, 9. November 2011 – Die Esterházy Betriebe und der WWF erweitern ihre Zusammenarbeit zum Schutz des Neusiedler See Schilfgürtels außerhalb des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel. Anhand von Bewirtschaftungs- und Pflegemaßnahmen sollen wertvolle natürliche Ressourcen und die Artenvielfalt des Gebietes erhalten werden. „Als größtem Grundeigentümer am Neusiedler See kommt den Esterházy Betrieben eine Schlüsselrolle beim Schutz dieser in Österreich einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft zu”, weiß Matthias Grün, Forst- und Naturmanagementleiter der Esterházy Betriebe. „Der verantwortungsvolle Umgang mit diesem Naturjuwel liegt uns besonders am Herzen. Deshalb möchten wir die bereits seit Jahren erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem WWF nun noch weiter ausbauen.“
Seit 2008 setzen sich die Esterházy Betriebe und der WWF Österreich auf den esterházyschen Forst- und Landwirtschaftsflächen für den Erhalt der heimischen Artenvielfalt ein. Eines der wichtigsten gemeinsamen Vorhaben ist der Erhalt und die nachhaltige Nutzung des Schilfgürtels des Neusiedler Sees außerhalb der Flächen des Nationalparks Neusiedler See-Seewinkel. Mit 163 Quadratkilometer Fläche ist der Schilfgürtel der zweitgrößte Schilfbestand Europas und einer der wichtigsten europäischen Brutplätze für Röhricht bewohnende Vögel. Der gesamte Schilfgürtel ist als Natura 2000-Gebiet ausgewiesen, was die Erhaltung der hier vorkommender Arten und Lebensräume zur internationalen Verpflichtung macht.
Die Schilfgebiete außerhalb der eingriffsfreien Nationalpark-Naturzone sind durch die nicht hinreichend naturschutzkonforme Nutzung zunehmend beeinträchtigt. Schilf wird auf den immer gleichen, gut erreichbaren und leicht zu bewirtschaftenden Flächen geerntet. Dadurch entsteht ein Mosaik aus sehr intensiv und gar nicht genutzten Flächen. „Für den Erhalt der Artenvielfalt ist eine enge Zusammenarbeit des Nationalparks und der umliegenden Grundbesitzer enorm wichtig“, betont Kurt Kirchberger, Direktor des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel. „Im Schilfgürtel vorkommende Tierarten benötigen einen ausgewogenen Bestand an alten und jüngeren, bewirtschafteten Schilfflächen. Eine Bewirtschaftung des Schilfgürtels außerhalb der Naturzone ist darüber hinaus langfristig notwendig, um die Schilfbestände in ihrer aktuellen Ausdehnung, Lage und Qualität zu halten.“
Ab 2012 sollen die Naturschutzmaßnahmen der Esterházy Betriebe im Schilfgürtel des Neusiedler Sees in Zusammenarbeit mit dem WWF ausgeweitet werden. Angestrebt wird ein naturschutzorientierter Management- und Entwicklungsplan für den gesamten Schilfgürtel außerhalb des Nationalparks Neusiedler See – Seewinkel. Dazu sollen auf Basis einer umfangreichen Datenerhebung des Ist-Zustandes in Abstimmung mit allen Eigentümern und Nutzern des Gebietes Entwicklungsziele für extensiv und intensiv genutzte Bereiche vereinbart werden. „Wir hoffen, dass Bund und Land der Bedeutung dieses in Österreich einzigartigen Gebietes Rechnung tragen und die entsprechenden Mittel für ein naturschutzkonformes Management des Neusiedler See Schilfgürtels zur Verfügung stellen“, appelliert Bernhard Kohler, Leiter des Österreichprogramms des WWF.
Die Esterházy Betriebe bewirtschaften und betreuen im Schilfgürtel des Neusiedler Sees eine Fläche von rund 7.400 Hektar. Bisher gesetzte Naturschutzmaßnahmen umfassen neben einer nachhaltigen Nutzung des Schilfgebietes auch Bewusstseinsbildung in der Region. Zusätzlich zu Schilfmahd und -ernte beweiden die Esterházy Betriebe seit 2006 das Seevorgelände und den Schilfgürtel durch eine Rinderherde. „Unsere 55 Aberdeen Angus Rinder beweiden eine Fläche von rund 110 Hektar vom Steinriegel bis hin zur Rusterwiese“, so Leo Höppel, Leiter des Bereichs Landwirtschaft der Esterházy Betriebe. „Der landseitige Teil des Schilfgürtels wird auf natürliche Weise gepflegt.“ Um das Bewusstsein für den besonderen Wert und die ökologischen Funktionen und Leistungen des Schilfgürtels zu erhöhen wurde ein eigenes Exkursionsprogramm ins Leben gerufen.
Kontakt:
Mag. Christina Zwickl, Öffentlichkeitsarbeit Esterházy Betriebe, Tel.: +43-0-2682/63004-415, Mobil: +43-664-9658224, E-Mail: c.zwickl@esterhazy.at
Mag. (FH) Lisa Simon, Pressesprecherin WWF Österreich, Tel.: +43-1-48817-215, Mobil: +43-676-83488215, E-Mail: lisa.simon@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.