Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
EU erteilt Osttiroler Kraftwerksprojekten klare Absage

Innsbruck, am 10. Januar 2013 – Der WWF reagiert mit scharfer Kritik auf die Äußerung von Umweltlandesrat Thomas Pupp, Tirol habe im Naturschutz "seine Hausaufgaben gemacht“: „Die Hausaufgaben wurden zwar gemacht, sie wurden aber von der EU mit Nicht genügend beurteilt. Die Deutsche Tamariske steht bereits seit zehn Jahren auf Liste jener gefährdeten Arten, die Tirol in Brüssel nachnominieren muss!“ Werden Lebensräume oder Arten wie die vom Aussterben bedrohte Tamariske, nicht nachträglich als Natura-2000 Schutzgüter nominiert, droht Österreich ein Vertragsverletzungsverfahren. Die mangelhafte Umsetzung der EU-Naturschutzrichtlinien kann hohe Strafzahlungen zur Folge haben.
Die Europäische Union hat Österreich in einem aktuellen Schreiben auf die unzureichende Ausweisung von Natura 2000 – Flächen hingewiesen. „Diese Rüge zeigt, dass sich Österreichs Bundespolitik nach wie vor nicht klar zur Rechtskultur der EU bekennt“, so Walder. Auf die von der EU wiederholt geäußerten Bedenken und Forderungen nach Ausweisung dieser wertvollen Flächen wurde bisher nicht eingegangen. „Wir freuen uns, dass die EU nun ganz klar die langjährige Forderung der Österreichischen Umweltbewegung nach der längst fälligen Unterschutzstellung der Isel in Osttirol unterstützt.“ Kraftwerke an der Isel und ihren Zubringern sind demnach nicht zu realisieren, weil sie nicht mit dem Schutzziel von Natura 2000 vereinbar sind. Auch laut dem Kriterienkatalog Wasserkraft Tirol sind Kraftwerke in Natura 2000 – Gebieten verboten.
Der WWF fordert Landesrat Pupp auf, seinen Verpflichtungen als Umweltlandesrat nachzukommen, damit die einzigartigen Naturräume Osttirols für die Nachwelt erhalten bleiben. „Pupps gestern getätigte Äußerung in Bezug auf die Nicht-Ausweisung der Isel als Natura 2000 – Gebiet kann nur auf ein Informationsdefizit zurückzuführen sein“, mutmaßt Walder. Tatsache ist, dass das entsprechende Vertragsverletzungsverfahren nicht eingestellt ist, sondern vielmehr in einem Sammelverfahren weitergeführt wird.
Die Isel in Osttirol ist einer der letzten ursprünglichen, spektakulären Wildflüsse der gesamten Ostalpen. Sie bietet einer großen Vielfalt an seltenen Arten Lebensraum, wie dem vom Aussterben bedrohten und europäisch geschützten Flussuferläufer oder der Deutschen Tamariske. Der für die Alpen charakteristische gelbblühende Strauch wächst nur dort, wo das Ökosystem Fluss intakt ist und das Wasser dynamisch abfließen kann. In Österreich ist das an der vom Gletscher geprägten Isel und ihren Zuflüssen Tauernbach, Kalserbach und Schwarzach der Fall.
Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: cm@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell