Weltnaturschutzorganisation IUCN aktualisiert Liste der bedrohten Tier- und Pflanzenarten – Amphibien und Süßwasserfische besonders bedroht – WWF fordert ambitionierteren Natur- und Klimaschutz
Fahrziel Natur! Mit ÖBB und WWF auf den Spuren der Natur

Das Projekt „Fahrziel Natur“ umfasst eine neue Landkarte, mit der sich die Österreicherinnen und Österreicher umweltfreundlich auf die Spur von Naturschätzen und seltenen Tier- und Pflanzenarten machen können.
Die Karte weist den Weg mit Bahn und Postbus zu zehn Naturschutzgebieten und Nationalparks in ganz Österreich. Die Naturziele erstrecken sich dabei vom Tiroler Lech-Fluss über den Inn und den Toplitzbach, das Schremser Hochmoor und die March-Thaya-Region, die Nationalparks Hohe Tauern, Gesäuse, Donauauen und Seewinkel bis zur Heimat der Braunbären im Ötschergebiet. Hier können Sie die neue Landkarte "Fahrziel Natur" gratis bestellen:

Neben der Anreisebeschreibung und dem kompletten ÖBB-Streckennetz bietet die neue Landkarte auch Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt und das Engagement des WWF. Zusätzlich gibt es für jedes der zehn Schutzgebiete einen besonderen WWF-Tipp – von Wanderungen über Möglichkeiten zur Tierbeobachtung bis hin zu Führungen. Maskottchen für das „Fahrziel Natur“ ist der Ötscher-Bär, mit dem besondere Naturschätze und Gebiete mit seltenen Tierarten auf der Landkarte gekennzeichnet sind.
Starke Partner für Klimaschutz
„Fahrziel Natur“ bildet den Auftakt zu einer umfassenden Partnerschaft von ÖBB und WWF im Interesse von Klima- und Artenschutz. „Der WWF setzt sich seit jeher für den Erhalt der Umwelt und der Natur ein. Wir laden die ÖsterreicherInnen gerne in die Natur ein, um sich dort selbst von ihren Schönheiten zu überzeugen. Ideal ist natürlich, wenn alle zum `Fahrziel Natur` mit dem Zug anreisen, statt mit dem Auto zu kommen“, so WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner. „Das spart Unmengen an CO2 und schont somit die Umwelt.“
In den nächsten Jahren werden beide Partner in ihrer Zusammenarbeit das Bewusstsein für das dringend notwendige Umdenken stärken und damit zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in unserem Land beitragen. Grundlage für die Partnerschaft zwischen Österreichs größtem Mobilitätsdienstleister und der weltweit größten Umweltschutzorganisation ist ein kürzlich abgeschlossenes Kooperationsabkommen, wie ÖBB-Generaldirektor Martin Huber erklärt: „Wir wollen beide die Lebensqualität und die gesunde Umwelt in Österreich nachhaltig sichern. Dazu braucht es einerseits einen starken Öffentlichen Verkehr und andererseits ein allgemeines Verantwortungsbewusstsein für Klimaschutz. Beide Themen führen wir in dieser Partnerschaft zusammen.“ Die Zusammenarbeit wird sich v. a. um Information und Bewusstseinsbildung zu den Themen Bahn und Erhaltung einer lebenswerten Umwelt drehen. Darüber hinaus sollen in den nächsten Jahren gemeinsame Naturschutzprojekte folgen.
Tierspuren weisen den Weg
Um die Kundinnen und Kunden der ÖBB auf das „Fahrziel Natur“ und die umweltfreundlichen Angebote der ÖBB aufmerksam zu machen, kennzeichnen ab 3. Dezember auf den Bahnhöfen Klagenfurt, Linz Hauptbahnhof, Wien Westbahnhof, Salzburg Hauptbahnhof und Bregenz Tierspuren den Weg zu den Bahnsteigen. Auf diesen Bahnhöfen sowie am Hauptbahnhof Graz ist die Landkarte „Fahrziel Natur“ ab 3. Dezember kostenlos erhältlich. Sie wird über Verteilboxen in Form eines Ötscher-Bären in den Reisezentren oder Schalterhallen der Bahnhöfe verteilt.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Österreich enttäuscht beim Klima-Index
Österreich liegt im Klimaschutz-Index nur auf Platz 32 – Kritik an Energieverschwendung und hohen CO2-Emissionen, Lob für Klimaticket und Einstieg in CO2-Bepreisung – WWF fordert starkes Klimaschutzgesetz und Abbau umweltschädlicher Subventionen
Causa Ohlsdorf: WWF fordert Reform der Raumordnung in Oberösterreich
Rechnungshof-Bericht zeigt große Defizite und massiven Handlungsbedarf – WWF fordert rasche Umsetzung aller Empfehlungen und Maßnahmen gegen Flächenfraß – Zuständiger Landesrat Achleitner gefordert
Fünf WWF-Tipps für umweltschonenden Christbaumkauf
Großteil der Österreicher:innen setzt auf echte Bäume zu Weihnachten – Naturschutzorganisation liefert Entscheidungshilfe für umweltschonende Baumwahl
WWF warnt vor Scheitern der COP28: Auslaufen fossiler Energien als Knackpunkt
Fossile Energien entscheiden über Erfolg und Misserfolg der Klimakonferenz – WWF fordert Verknüpfung mit Ausbau der Erneuerbaren – Fonds für Klimaschäden ist positiver Grundstein für mehr Klimagerechtigkeit
Weltbodentag: WWF kritisiert Ausreden und Schönfärberei der Politik
Bodenverbrauch in Österreich nach wie vor zu hoch, Versiegelung sogar schlimmer als bislang angenommen – Naturschutzorganisation fordert wirksame Maßnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden
WWF-Erfolg: Seltenes Sumatra-Nashorn geboren
In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell