Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
Fahrziel Natur! Mit ÖBB und WWF auf den Spuren der Natur

Das Projekt „Fahrziel Natur“ umfasst eine neue Landkarte, mit der sich die Österreicherinnen und Österreicher umweltfreundlich auf die Spur von Naturschätzen und seltenen Tier- und Pflanzenarten machen können.
Die Karte weist den Weg mit Bahn und Postbus zu zehn Naturschutzgebieten und Nationalparks in ganz Österreich. Die Naturziele erstrecken sich dabei vom Tiroler Lech-Fluss über den Inn und den Toplitzbach, das Schremser Hochmoor und die March-Thaya-Region, die Nationalparks Hohe Tauern, Gesäuse, Donauauen und Seewinkel bis zur Heimat der Braunbären im Ötschergebiet. Hier können Sie die neue Landkarte "Fahrziel Natur" gratis bestellen:

Neben der Anreisebeschreibung und dem kompletten ÖBB-Streckennetz bietet die neue Landkarte auch Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt und das Engagement des WWF. Zusätzlich gibt es für jedes der zehn Schutzgebiete einen besonderen WWF-Tipp – von Wanderungen über Möglichkeiten zur Tierbeobachtung bis hin zu Führungen. Maskottchen für das „Fahrziel Natur“ ist der Ötscher-Bär, mit dem besondere Naturschätze und Gebiete mit seltenen Tierarten auf der Landkarte gekennzeichnet sind.
Starke Partner für Klimaschutz
„Fahrziel Natur“ bildet den Auftakt zu einer umfassenden Partnerschaft von ÖBB und WWF im Interesse von Klima- und Artenschutz. „Der WWF setzt sich seit jeher für den Erhalt der Umwelt und der Natur ein. Wir laden die ÖsterreicherInnen gerne in die Natur ein, um sich dort selbst von ihren Schönheiten zu überzeugen. Ideal ist natürlich, wenn alle zum `Fahrziel Natur` mit dem Zug anreisen, statt mit dem Auto zu kommen“, so WWF-Ehrenpräsident Helmut Pechlaner. „Das spart Unmengen an CO2 und schont somit die Umwelt.“
In den nächsten Jahren werden beide Partner in ihrer Zusammenarbeit das Bewusstsein für das dringend notwendige Umdenken stärken und damit zur Erhaltung der biologischen Vielfalt in unserem Land beitragen. Grundlage für die Partnerschaft zwischen Österreichs größtem Mobilitätsdienstleister und der weltweit größten Umweltschutzorganisation ist ein kürzlich abgeschlossenes Kooperationsabkommen, wie ÖBB-Generaldirektor Martin Huber erklärt: „Wir wollen beide die Lebensqualität und die gesunde Umwelt in Österreich nachhaltig sichern. Dazu braucht es einerseits einen starken Öffentlichen Verkehr und andererseits ein allgemeines Verantwortungsbewusstsein für Klimaschutz. Beide Themen führen wir in dieser Partnerschaft zusammen.“ Die Zusammenarbeit wird sich v. a. um Information und Bewusstseinsbildung zu den Themen Bahn und Erhaltung einer lebenswerten Umwelt drehen. Darüber hinaus sollen in den nächsten Jahren gemeinsame Naturschutzprojekte folgen.
Tierspuren weisen den Weg
Um die Kundinnen und Kunden der ÖBB auf das „Fahrziel Natur“ und die umweltfreundlichen Angebote der ÖBB aufmerksam zu machen, kennzeichnen ab 3. Dezember auf den Bahnhöfen Klagenfurt, Linz Hauptbahnhof, Wien Westbahnhof, Salzburg Hauptbahnhof und Bregenz Tierspuren den Weg zu den Bahnsteigen. Auf diesen Bahnhöfen sowie am Hauptbahnhof Graz ist die Landkarte „Fahrziel Natur“ ab 3. Dezember kostenlos erhältlich. Sie wird über Verteilboxen in Form eines Ötscher-Bären in den Reisezentren oder Schalterhallen der Bahnhöfe verteilt.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag