EU-Parlament stimmt für Änderung der FFH-Richtlinie – WWF befürchtet fatale Folgen für weitere gefährdete Arten und Lebensräume in EU
Fast 1000 Stimmen pro Tag: Wien ist Vorreiter bei Vote Earth

Wien, 23. November 2009 – Von mehr als 12.000 Österreichern und Österreicherinnen, die bei der Aktion „Vote Earth – Wähle die Erde!“ in den letzten zwei Wochen mitmachten, stammen fast die Hälfte, nämlich mehr als 5.500 aus Wien. Knapp ein Viertel der Gesamtstimmen wurden in Niederösterreich abgegeben und jede zehnte Stimme ist aus Oberösterreich. Somit kommen mehr als 80 Prozent der Stimmen aus Wien, Ober- und Niederösterreich. Damit sind die Ost- und Nordösterreicher die motiviertesten Klimademokraten. Schlusslicht beim Stimmen für die Erde ist Vorarlberg, wo bis heute nur 160 Personen ihre Stimme abgaben. Auf Kärnten, Burgenland, Tirol, Salzburg und die Steiermark fallen zusammen 17 Prozent der Stimmen. In Relation zur Einwohnerzahl pro Bundesland wurden die wenigsten Stimmen in Tirol, Kärnten und Vorarlberg abgegeben. Der WWF ruft die Menschen in diesen Bundesländern zu mehr Einsatz für die Zukunft unseres Planeten auf und hofft in den verbleibenden zwei Wochen der Kampagne auf rege Beteiligung in diesen noch zurückliegenden Gebieten. „Es wäre ein schönes Zeichen für das klimademokratische Bewusstsein, wenn wir in Österreich das gesteckte Ziel von 20.000 Stimmen für die Erde schaffen“, hofft WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger. Zahlreiche Prominente unterstützen die Aktion auf www.voteearth.at.
Die österreichischen Stimmen für die Erde werden am 16. Dezember zusammen mit den Stimmen der anderen Staaten, die weltweit gesammelt wurden, auf der Klimakonferenz in Kopenhagen den Delegierten übergeben, die einen Nachfolgevertrag für das Kyoto-Abkommen beschließen sollen. Auch der WWF Österreich wird in Kopenhagen vertreten sein um mit den österreichischen Stimmen die Verhandlungsposition für den österreichischen Umweltminister Nikolaus Berlakovich zu stärken. „Der WWF wird genau beobachten, ob sich Österreich auf und nach der Konferenz für Kopenhagen für einen bindenden Klimavertrag einsetzen und auch für eine ambitionierte und effiziente Klimapolitik in unserem Land verwirklichen wird“, so WWF-Geschäftsführerin Hildegard Aichberger.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich, Tel. 01-48817-231, Email: franko.petri@wwf.at, Website: www.voteearth.at.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Erster “Statusbericht Biodiversität” zeigt negative Trends
Neuer Report: Großteil der heimischen Artengruppen und Lebensräume sind in keinem guten Zustand, Tendenz negativ – Politik säumig, Bund und Länder gefordert
WWF-Erfolg: Comeback des Blauflossen-Thunfisch
Der Blauflossen-Thunfisch im Atlantik und Mittelmeer ist nicht mehr überfischt! Ein bedeutender Meilenstein im Artenschutz, der zeigt, wie wichtig Zusammenarbeit ist.
Tag des Thunfischs: Rückkehr des Blauflossen-Thunfischs als wichtiger Artenschutz-Erfolg
Artenschutz zeigt Wirkung: Bestände des Blauflossen-Thunfischs nach über 30 Jahren endlich stabil – WWF fordert mehr Einsatz für nachhaltige Fischerei
WWF und Land Tirol setzen Maßnahmen für gefährdete Vogelarten am Inn
Seltene Vögel zur Brutzeit an den Inn zurückgekehrt – Land Tirol unterstützt Artenschutz-Projekt INNsieme connect – Aufruf zur Rücksichtnahme auf Kiesbänken
Hunde-Spaziergang am Inn: Wie man Vogel-Nachwuchs schützen kann
An den Kiesbänken des Inns brüten derzeit wieder seltene Vogelarten. Doch Hundebesitzer:innen und ihre freilaufenden Hunde können den Nachwuchs unwissentlich gefährden.
WWF: Neues Brutfloß sichert Überleben der bedrohten Flussseeschwalbe
Neu renoviertes Brutfloß als geschützter Nistplatz für die bedrohten Zugvögel – WWF fordert Schutzgebiete und Renaturierung an der March
WWF-Erfolg: Altes Brutfloß, neue Hoffnung für die Flussseeschwalbe
Ein in die Jahre gekommenes Brutfloß in der Nähe des WWF-Auenreservats Marchegg in Zwerndorf wurde erfolgreich renoviert! Eine wichtige Maßnahme, um das Überleben der bedrohten Flussseeschwalben in Niederösterreich zu sichern.
Neuer RH-Bericht: WWF fordert verbindliche Obergrenze für Bodenverbrauch
Rechnungshof-Bericht fordert mehr Verbindlichkeit beim Bodenschutz – WWF sieht sich in Forderungen bestätigt und kritisiert “zahnlose Bodenpolitik”