Gleich zwei besondere Erfolge aus unserem WWF-Auenreservat Marchegg können wir derzeit feiern: Bei den Weißstörchen wurden die meisten Brutpaare seit 25 Jahren gezählt. Bereits seit 10 Jahren beweiden Konik-Pferde das Gebiet – und sorgen für einen wahren Arten-Boom.
Fast 22.000 Stimmen als Klimaschutz-Auftrag für Berlakovich

Wien/Kopenhagen, Mittwoch, 16.Dezember 2009 – Morgen beginnt mit den Verhandlungen der Staats- und Regierungschefs aus mehr als 120 Nationen in Kopenhagen die heiße Phase der Verhandlungen um einen neuen internationalen Klimavertrag. Auch der österreichische Umweltminister Nikolaus Berlakovich muss mit seinen Amtskollegen die zahllosen offenen Finanzfragen und Klimaschutzziele zu einem Paket schnüren. Die österreichische WWF-Delegation übergab deshalb heute Nachmittag im Bella Center in Kopenhagen fast 22.000 in Österreich gesammelte Unterschriften an den Bundesminister. „Die Stimmen aus Österreich sollen die Verhandlungsposition des Ministers stärken und ihn gleichzeitig ermahnen, dass auch Österreich als eines der reichsten Länder der Welt seine Verantwortung für das Weltklima übernehmen muss“, sagte die Leiterin der österreichischen WWF-Kampagne „Vote Earth“, Kathrin Hebel. Den Stand der Verhandlungen bezeichnete Hebel derzeit als „Granitblock der Uneinsichtigkeit“.
Der heutige Mittwoch steht in Kopenhagen ganz im Zeichen von Klimaaktionen für die Rettung unseres Planeten. Zahlreiche Demonstrationen finden in der Kopenhagener Innenstadt und rund ums Konferenzgebäude statt. Als Teil der ersten weltweiten Volksabstimmung für das Klima übergab der WWF Österreich heute die knapp 22.000 gesammelten Unterschriften an den Umweltminister in Form eines blauen Ballons mit der österreichischen Fahne und der Anzahl der gesammelten Stimmen. „Alle Menschen in Österreich, die in den letzten fünf Wochen ihre Stimme für den Klimaschutz abgegeben haben, beauftragen Umweltminister Berlakovich die Forderungen des WWF für ein verbindliches Klimaschutzabkommen zu erfüllen. Gleichzeitig erinnert der WWF den Minister auch an die Klimaverantwortung im eigenen Land.
Tausende Menschen werden sich heute Abend an einem Laternenmarsch zum Kopenhagener Rathaus beteiligen. Um 19 Uhr wird der WWF dort den „Orb“ an die politischen Entscheidungsträger. Der Orb ist eine Festplatte in Form eines Globus mit mehr als 300 Gigabyte Datenmaterial, auf der der heutige Wissensstand zum Klimawandel sowie mehrere Millionen Namen, Stimmen und Bilder von Klimaschützern aus aller Welt gespeichert sind. Eine identische Kopie wird als Erinnerung und Mahnmal für künftige Generationen im Nationalmuseum von Dänemark zu sehen sein.
Nach der Übergabe des Orb wird heute Abend für eine Stunde unter dem Motto „Earth Hour“ in Kopenhagen die Lichter ausgehen. Die Aktion ist eine symbolische Wiederholung der erfolgreichen Earth Hour 2009, bei der am 27. März Hunderte Millionen Menschen als Zeichen für den Klimaschutz in mehr als 4.000 Städten in 88 Ländern für eine Stunde das Licht ausschalteten. Die internationale WWF-Delegation wird sich in den nächsten Tagen dafür einsetzen, um die politischen Entscheidungsträgen für einen neuen Klimaschutzvertrag bis zum Samstag zu überzeugen. „Heute Nachmittag sieht es sehr schlecht aus für das Weltklima. Weder China noch die USA sind bereit, ihre Karten auf den Tisch zu legen. „Wir hoffen am Freitag auf einen amerikanischen Weihnachtssack voll mit finanziellen Zugeständnissen und Zusagen von Präsident Barack Obama, damit auch die Schwellenländer China, Indien, Brasilien und auch die Entwicklungsländer einem rechtsverbindlichen globalen Vertrag zum Klimaschutz beitreten“, so WWF-Klimaexperte Markus Niedermair.
Weitere Informationen:
MMag. Franko Petri, Leiter Medien WWF Österreich (vor Ort im Bella Center in Kopenhagen), Tel. 0676-83488-231, Email: franko.petri@wwf.at, Website: www.voteearth.at.
Pressefotos der Übergabe zum Download auf www.wwf.at/presse.
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
Welterschöpfungstag am 24. Juli: WWF fordert Kurswechsel zum Schutz des Planeten
Umweltschutzorganisation plädiert für Energiespar-Offensive, Bodenschutz-Vertrag und ambitionierte Umsetzung des EU-Renaturierungsgesetzes
Neue WWF-Studie: Ankerschäden bedrohen artenreiche Seegraswiesen im Mittelmeer
Urlaubssaison am Mittelmeer: Seegraswiesen durch ankernde Boote stark gefährdet – Wichtiger Lebensraum beheimatet über 400 Tier- und 1.000 Pflanzenarten – WWF fordert Ausweitung von Schutzzonen
Vielfalt braucht Weide: “Arten-Boom” im WWF-Auenreservat Marchegg
Zehn Jahre Beweidung mit Konik-Pferden sorgt für mehr Artenvielfalt – Naturschutzorganisation empfiehlt Ausweitung naturnaher Beweidungsprojekte in Österreich
WWF-Erfolg: Pinger-Projekt schützt Flussdelfine in Brasilien
Immer weniger Konflikte zwischen Fischer:innen und Delfinen: Am Tapajós-Fluss zeigt der Einsatz von Pingern erste vielversprechende Erfolge zum Schutz der bedrohten Tiere.
EU-Budget: WWF warnt vor “Rückschritt auf Kosten der Natur”
Kommission will erfolgreiches LIFE-Programm streichen – Ohne Reformen würde Naturschutz zur finanziellen Nebensache degradiert – WWF fordert Bundesregierung zum Einschreiten auf
Kaunertal: WWF kritisiert Ausbauprojekt als “gefährlich und naturzerstörerisch”
Platzertal-Speicher zur UVP aufgelegt – Sicherheitsrisiken durch Naturgefahren weiterhin ungeklärt – WWF fordert Stopp des Projekts und verweist auf naturverträgliche Alternativen
WWF-Grillfleisch-Check: Billigfleisch-Aktionen befeuern die Naturzerstörung
Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch