Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
Fledermäuse auf Irrwegen: Rauchfang statt Baum

Die ausgedehnten Auwälder an March und Thaya in Niederösterreich, bieten nicht nur zahlreichen Vogelarten einen ausgezeichneten Lebensraum. Auch Fledermäuse – die einzigen Säugetiere, die fliegen können – fühlen sich wohl, wo es tagsüber Rückzugsmöglichkeiten und nachts zahllose Gelsen, Motten und Nachtschwärmer zu jagen gibt. Für eine aktuelle Studie hat der WWF knapp 50 Stellen im Umland der March auf Fledermausvorkommen untersucht. Insgesamt zwölf Arten wurden festgestellt, darunter fällt die Erstentdeckung eines kuriosen Fledermausquartiers in Österreich: Ausgerechnet die Verschalung eines Rauchfangs in Marchegg hat sich eine Mückenfledermaus-Kolonie als Wochenstube ausgesucht. Diese Art kommt in Österreich üblicherweise nur in Baumquartieren vor. Der WWF-Fund ist der erste Nachweis eines Fortpflanzungsquartiers in einem Gebäude.

An 47 Stellen zwischen Rabensburg im Norden bis Markthof im Süden waren die Fledermausexperten Anton Vorauer und Michael Dobner in den heurigen Sommermonaten den putzigen Säugern auf der Spur. Tagsüber suchten sie im WWF-Reservat Marchauen, sowie in Kirchen, Schlössern, Kellern und alten Gebäuden. Während der Nacht zeichneten sie Ultraschallrufe auf und fingen einzelne Tiere in Netzen. Nach der notwendigen Bestimmung und Vermessung der Art entließen sie die Fledermäuse wieder in die Freiheit.
Mindestens 12 Fledermausarten an der March daheim
Die vollständige Auswertung der Forschungsergebnisse liegt erst zu Jahresende vor. Erste Analysen lassen aber hoffen, dass an der March insgesamt mindestens zwölf verschiedene Arten vorkommen. Zu den in Gebäuden gefundenen und per Ultraschall festgestellten Fledermausarten gehören das Mausohr ebenso wie die Auwäldern lebende Mückenfledermaus und die mit ihr eng verwandte Zwergfledermaus. Ins Netz gingen unter anderem die Fransenfledermaus und der Große Abendsegler.
Fledermäuse sind harmlos, nützlich…
„Eine einzige Fledermaus verdrückt in nur einer Saison über 1,2 Millionen Mücken“, weiß WWF-Experte Vorauer. „Die Fledermäuse sind also gerade in den Marchauen enorm nützlich, weil sie die Belastung der Anrainer durch Gelsen reduzieren.“ Neben Fischen, Amphibien, Urzeitkrebsen und Schwalben, gehören Fledermäuse zu den wichtigsten Fressfeinden der Stechmücken.
… und Indikatoren für intakte Lebensräume
Als kleine Sensation wertet der WWF das erste bekannt gewordene Fortpflanzungsquartier der Mückenfledermaus in Österreich in einem Gebäude. Die Wochenstube befindet sich in der Eternitverschalung eines Rauchfangs in Marchegg. Untertags halten sich dort 130 Muttertiere mit je einem Jungen auf. Nachts gehen die Mütter auf die Jagd und kehren immer wieder heim, um ihre Jungen zu säugen. Auch das Vorkommen der Fransenfledermäuse ist bemerkenswert, weil diese Art fast nur in intakten, naturnahen Wäldern zu finden ist. „Dies zeigt einmal mehr, welch einzigartiger Hotspot der Artenvielfalt die Auwälder an der March sind“, unterstreicht Vorauer.
Die „Vampire“ verschlafen Halloween
Im Gegensatz zu anderen Weltengegenden, wurde die Fledermaus in Europa seit der Antike überwiegend negativ besetzt und mit Dunkelheit und Tod assoziiert. Auf historischen Darstellungen, verlassen die Seelen beim Sterben den Körper in Form einer Fledermaus. Daraus könnte der Vampirglaube entstanden sein, dessen Helden – von Graf Dracula bis Batman – die menschliche Phantasie bis heute beflügeln. Das Image der harmlosen Kleinsäuger hat sich in den letzten Jahrzehnten entscheidend verbessert. Inspiriert von ihrer nächtlichen Lebensweise, lässt sich jedoch mit Fledermäusen immer noch gut Spuk erzeugen – besonders zu Halloween. „In Wirklichkeit sind die Fledermäuse Ende Oktober meist längst im Winterschlaf“, schmunzelt Vorauer vom WWF.
Rückfragehinweis und Fledermaus-Fotos:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel. 01/488 17-250, E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population