Mehr als die Hälfte der Grillfleisch-Produkte enthält Übersee-Futtermittel ohne Umweltstandards – Tropische Wälder und Savannen werden dafür abgeholzt – WWF: Umweltzerstörung am Grill stoppen
Flusserlebnis in Oberösterreich: Schulaktionen und Familienfest an der Traun

Wien/Linz, 12. Juni 2012 – Heute stellten Umwelt-Landesrat Rudi Anschober und der WWF Österreich das neue gemeinsame Umweltbildungsprogramm „Lebendige Flüsse Oberösterreichs“ vor. Im Rahmen dessen werden im Juni und Juli entlang der Traun Projekttage für Schulklassen sowie ein Familienfest angeboten. Anhand eindrucksvoller Naturerlebnisse und altersgerechtem Hintergrundwissen soll das Bewusstsein von Kindern und Jugendlichen für intakte Wasserlebensräume und deren Schutz geschärft werden.
„Bewusstseinsbildung ist eine der wichtigsten Aufgaben für die Zukunft. Der Schutz der Gewässer wird derzeit oft fernab der öffentlichen Aufmerksamkeit betrieben. Das soll sich jetzt ändern, denn die sogenannten Flussdialoge haben gezeigt, dass das Interesse der Bevölkerung groß ist. Schließlich geht es darum, unseren Kindern und Enkeln saubere Gewässer und eine intakte, lebenswerte Umwelt zu sichern“, sagt Umwelt-Landesrat Rudi Anschober.
Die Projekttage zum Thema intakte Fließgewässer werden für Schulklassen von der dritten bis zur achten Schulstufe im Juni und Juli 2012 an der Traun rund um Bad Ischl angeboten. Gemeinsam mit WWF-ÖkopädagogInnen erforschen und erleben die SchülerInnen den Fluss und seine Bewohner hautnah und erfahren mehr über die Bedeutung naturnaher Fließgewässer. Auf dem Programm stehen spannende Aktivitäten am und im Wasser, wie die Erforschung von Flussbewohnern oder Informationen dazu, wie der Lebensalltag der SchülerInnen mit unseren Flüssen verknüpft ist.
„Mit dem Umweltbildungsprogramm ‚Lebendige Flüsse Oberösterreichs’ möchten wir Schülerinnen und Schülern spielerisch einen Einblick in die komplexen ökologischen Zusammenhänge von Fließgewässern ermöglichen und anhand spannender Naturerlebnisse am und im Fluss ihre Begeisterung für intakte Wasserlebensräume wecken“, so Barbara Tauscher, Leiterin des Umweltbildungsprogramms des WWF Österreich.
Im Rahmen der Projekttage gestalten die Schulklassen darüber hinaus das größte Flussbild Oberösterreichs. Dieses wird auf dem „Fest der Flüsse“ am 7. Juli in Bad Ischl präsentiert und erweitert. Das Familienfest bildet den feierlichen Abschluss des Umweltbildungsprogramms „Lebendige Flüsse Oberösterreichs“. Verschiedenste Mitmachstationen und Informationsstände bieten Jung und Alt jede Menge Spiel, Spaß und Wissenswertes rund um das Thema intakte Fließgewässer.
Weitere Informationen zum Umweltbildungsprogramm und zum Fest der Flüsse auf www.wwf.at/flusserlebnis
Das Umweltbildungsprogramm "Lebendige Flüsse Oberösterreichs" und das "Fest der Flüsse" werden unterstützt von der Flussraumbetreuung Obere Traun www.blattfisch.at.
Rückfragehinweis:
Mag. (FH) Lisa Simon, WWF Pressesprecherin, Tel. +43-1/48817-215, lisa.simon@wwf.at
Mag.a Petra Danhofer, Pressereferentin Büro Landesrat Anschober, Tel.: +43-732-7720-12083, E-Mail: petra.danhofer@ooe.gv.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
“Viel verbautes Österreich”: WWF schreibt Bundeshymne neu
Chor singt in Kunstaktion über hohen Bodenverbrauch in Österreich – WWF fordert Bodenschutz-Vertrag mit verbindlicher Obergrenze für Bodenverbrauch
Hoher Bodenverbrauch: WWF schreibt Bundeshymne um
In einem Video präsentiert der WWF eine neue Version der Bundeshymne, in der das „viel verbaute Österreich“ besungen wird.
Seeadler getötet: WWF und BirdLife fordern Aktionsplan gegen Wildtierkriminalität
Besenderter Seeadler “Dante” stirbt nach Schussverletzung und Zugkollision – WWF und BirdLife fordern konsequentes Vorgehen gegen illegale Verfolgung streng geschützter Arten
Sie haben abgestimmt: Größte Bausünde steht in Ohlsdorf
Das Logistikzentrum in Ohlsdorf wurde zur größten Bausünde gewählt! Für den Bau mussten 19 Hektar Wald weichen – ein trauriges Beispiel für die fehlgeleitete Bodenpolitik in Österreich.
Zerstörung Schwarze Sulm: Umweltverbände ziehen gegen Kraftwerkspläne erneut vor Gericht
WWF, ÖKOBÜRO und Arbeitskreis zum Schutz der Koralpe reichen Revision beim Höchstgericht ein – Forderung nach endgültigem Projektstopp und verbindlichen Schutz für frei fließende Flüsse
WWF warnt zum Ferienstart vor Artenschmuggel im Gepäck
Mitbringsel aus seltenen Tier- und Pflanzenarten gefährden Artenvielfalt – Geld- und Gefängnisstrafen drohen auch bei ungewolltem Schmuggel – WWF-Souvenir-Ratgeber klärt auf
Neuer WWF-Bodenreport: Bis 2050 drohen weitere 1.000 Quadratkilometer verloren zu gehen
Politische Ziele bislang deutlich verfehlt, Prognose negativ – WWF fordert Kurswechsel mit Bodenschutz-Vertrag
WWF warnt vor Folgen der Regenwald-Zerstörung für Artenvielfalt und Klima
Tag des Regenwaldes am 22. Juni: Regenwälder schrumpfen weltweit, im Amazonas besonders rasant – WWF fordert verstärkten Schutz und entschlossenen Kampf gegen weltweite Entwaldung