In Indonesien gibt es Nachwuchs bei den extrem seltenen Sumatra-Nashörnern! Die Geburt des männlichen Kalbs ist ein wichtiger Erfolg der Sumatra-Nashorn Allianz, zu der auch der WWF gehört. Denn laut Schätzungen gibt es weltweit nur mehr 80 Tiere dieser Art.
Fonds-Oscar 2015 geht an Ökofonds von WWF und ERSTE-SPARINVEST

Presseaussendung ERSTE-SPARINVEST und WWF
Wien, am 5. März 2015 – Mit Spannung verfolgten die heimischen Fondsanbieter Mittwochabend die feierliche Verleihung des Österreichischen Fondspreises im Congress Center Messe Wien. Der ERSTE WWF STOCK UMWELT konnte sich gegenüber 23 österreichischen und 100 internationalen Fondsanbietern als
Sieger in der Kategorie „Nachhaltiges Investieren“ durchsetzen und erhielt als einer der wenigen von insgesamt 3.141 Fonds die Auszeichnung „herausragend“. „Die Investition in Zukunftstechnologien der Clean-Tech Branche und die Anwendung von strengen Ausschlusskriterien des WWF passen perfekt zusammen und haben diesen Erfolg ermöglicht“, unterstreicht Vorstandsvorsitzender Heinz Bednar von der ERSTE-SPARINVEST. Andrea Johanides, Geschäftsführerin des WWF Österreich ergänzt: „Der Österreichischen Fondspreis ist eine schöne Bestätigung dafür, dass es mit grünen Investmentfonds gelingen kann, trotz strenger Nachhaltigkeitskriterien eine gute Rendite zu
erwirtschaften. Somit profitieren Anleger und Umweltschutz gleichermaßen.“
Der Klimawandel und der zunehmende Druck auf die Ökosysteme unserer Erde werden die Wirtschaft in den nächsten Jahren grundlegend verändern. Investitionen in Erneuerbare Energien helfen die Folgeschäden des Klimawandels abzufedern und bieten gleichzeitig hohe Erträge: Unternehmen, die im preisgekrönten ERSTE-Fonds veranlagt sind, werden in den nächsten Jahren zweifelsohne zu den Gewinnern zählen. Der Finanzmarkt ist somit einer der wichtigsten Hebel für die Entwicklung der Wirtschaft in Richtung Nachhaltigkeit.
Starke Kursgewinne in den letzten drei Jahren geben den Anlegern Recht
Investitionen in ökologisch vorbildlich agierende Unternehmen liegen im Trend – und sie sind chancenreich. Trotz der schwierigen Marktlage lag die Dreijahresperformance des ERSTE WWF STOCK UMWELT in den letzten Jahren bei über 17 Prozent pro Jahr*, wobei die Berechnung der Wertentwicklung laut OeKB-Methode erfolgt. „Erneuerbare Energie und Clean Tech sind Wachstumsbranchen und bieten ein immer größer werdendes Investmentpotenzial“, betont Fondsmanager Clemens Klein. Trotzdem müsse sich Investoren bewusst sein, dass sie in einen Aktienfonds mit hohen Volatilitäten investieren. Ein entsprechendes Risikobewusstsein darf dafür voraussetzt werden.
Impact Investing in Klima- und Wasserschutzprojekte
Seit fast zehn Jahren betreibt die ERSTE-SPARINVEST in Partnerschaft mit dem WWF nachhaltige Investmentfonds. Am Markt erhältlich ist der ERSTE WWF STOCK UMWELT seit 2001 und der ERSTE WWF STOCK CLIMATE CHANGE seit 2007. Seit dem Start der Zusammenarbeit investierte die ERSTE- SPARINVEST einen Teil ihrer Management-Gebühren in WWF Projekte für den Wasser- und Klimaschutz – bislang bereits über 1,5 Millionen Euro. Die Beträge fließen in das WWF- Waldschutzprojekt „Juruena“ am Amazonas, andere kommen in österreichischen Flussprojekten zum Einsatz.
Die Kontrolle über die Einhaltung nachhaltiger Anlagekriterien bei der Titelauswahl und der Ausschlusskriterien, sowie die Beratung der Fondsmanager obliegen einem unabhängigen Umweltbeirat aus Spezialisten und WWF-Experten. „Mit den Fonds von ERSTE-SPARINVEST und WWF können Kapitalströme gezielt gelenkt werden und damit entscheidend zur Nachhaltigkeit in der Veranlagung beitragen“, unterstreichen die Kooperationspartner abschließend.
Über den Österreichischen Fondspreis
Der Österreichische Fondspreis wurde am 4. März 2015 im Rahmen des FONDS professionell Kongress im Congress Center Messe Wien vergeben. Der ERSTE WWF STOCK UMWELT, diesjähriger Gewinner der Kategorie „Nachhaltiges Investieren“, konnte bereits 2008 den ersten Platz in dieser Kategorie erringen. Der Fonds macht es möglich in Unternehmen zu investieren, deren Produkte einen positiven Effekt auf die Umwelt haben.
Die ERSTE WWF Ökofonds
Seit 2006 betreiben der WWF Österreich und die ERSTE-SPARINVEST den ERSTE WWF STOCK UMWELT, einen Aktienfonds der weltweit in Unternehmen im Bereich Umwelttechnologie investiert. Im Vordergrund stehen die Themen Wasseraufbereitung und -versorgung, Recycling und Abfallwirtschaft, Erneuerbare Energie, Energie-Effizienz und Mobilität. 2007 wurde die Zusammenarbeit auf einen zweiten Fonds ausgedehnt. Der ERSTE WWF STOCK CLIMATE CHANGE investiert in Aktien von Unternehmen, die zur Verlangsamung des Klimawandels beitragen. Die Konzentration liegt auf Unternehmen der Solar- und Windkraftbranche. Für beide Fonds gelten strenge branchen- und produktbezogene Ausschlusskriterien, u.a. die Kern- und Gentechnologie, die Rüstungsindustrie, fossile Energieträger sowie Unternehmen, die Kinderarbeit dulden und Menschen diskriminieren. Ein eigens für die beiden Fonds gegründeter unabhängiger Umweltbeirat aus Spezialisten und WWF-Experten berät das Fondsmanagement und überprüft die Einhaltung der Anlagekriterien bei der Titelauswahl.
*Die Berechnung der Wertentwicklung erfolgt laut OeKB Methode. In der Wertentwicklung ist die Verwaltungsgebühr berücksichtigt. Der bei Kauf anfallende einmalige Ausgabeaufschlag in Höhe von bis zu 5,00 % und andere ertragsmindernde Kosten wie individuelle Konto- und Depotgebühren sind in der Darstellung nicht berücksichtigt. Die Wertentwicklung der Vergangenheit lässt keine verlässlichen Rückschlüsse auf die zukünftige Entwicklung eines Fonds zu.

Rückfragehinweis:
Claudia Mohl, WWF-Pressesprecherin, Tel 01/488 17-250,
E-Mail: claudia.mohl@wwf.at
Dieter Kerschbaum, ERSTE SPARINVEST, Tel. 050100/19858,
E-Mail: Dieter.Kerschbaum@Sparinvest.com
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF: Bodenversiegelung deutlich höher als angenommen
Neue offizielle Zahlen bestätigen hohen Bodenverbrauch in Österreich – Versiegelte Fläche ist sogar um über 20 Prozent höher als bisher berechnet – WWF fordert Bodenschutz-Paket
Stromanbieter-Check 2023: Jede fünfte Kilowattstunde Strom aus fossilen Energien
21 Prozent des österreichischen Stroms aus Gas und Kohle – Vier Atomstrom-Konzerne direkt am heimischen Strommarkt aktiv – Stromanbieterwechsel ist kinderleicht, kostenlos und geht schnell
Neue Erdgasförderung wäre klimapolitisches Harakiri-Projekt
Umweltschutzorganisation kritisiert „völlig falsche Weichenstellung“ in Oberösterreich und fordert eine naturverträgliche Energiewende – Fatales Signal im Vorfeld der Weltklimakonferenz
Kein Regenwald, kein Jaguar: WWF fordert Entwaldungs-Stopp im Amazonas
Tag des Jaguars am 29. November – WWF im Einsatz zum Schutz der Großkatzen durch Regenwaldschutz und Aufklärungsarbeit
Was wir von der Klimakonferenz COP 28 erwarten
© adobestock/Rafael HenriqueZwei sehr wichtige Wochen für das Klima: Von 30. November – 12. Dezember 2023 findet die 28. Internationale Klimakonferenz in Dubai statt. Dieser...
COP28: Klima-Allianz fordert dringend globale Kurskorrektur
Ausstieg aus allen fossilen Energien gefordert – Schlagkräftigen Fonds für Schäden und Verluste umsetzen – Klimaschutz muss sozial gerecht erfolgen
WWF-Faktencheck zum Bodenverbrauch in Oberösterreich
Wiederholt falsche und irreführende Behauptungen von Landesrat Achleitner – WWF fordert sachliche Debatte statt Zahlenspielereien und fauler Ausreden
WWF-Erfolg: Weniger Konflikte zwischen Inuit und Eisbären
Der WWF konnte in der kanadischen Inuit-Siedlung Whale Cove erfolgreich Konflikte zwischen Menschen und Eisbären reduzieren. Die Arbeit zeigt: Auch kleine Änderungen können große Wirkung haben.