Der “Zweite Österreichische Klima-Sachstandsbericht” zeigt Probleme und Maßnahmen gegen die Klimakrise – WWF ruft Politik zum Handeln auf
Foodwaste Hackathon zu nachhaltiger Lebensmittelverwendung

Du hast Lust dich zwei Tagen lang mit Lebensmittelverschwendung und pflanzenbasierter Ernährung auseinanderzusetzen und eigene Ideen zu entwickeln, um zu einer nachhaltigeren Gesellschaft beizutragen? Dann mach mit beim Foodwaste Hackathon von den Brotpilot:innen in Kooperation mit der Generation Earth! Euch erwartet ein zweitägiges buntes Programm. Anmelden kannst du dich hier.
Wann? 22. bis 23. April 2023
Wo? Gemeinschaftshof der KLEINEN STADTFARM, 1220 Wien
Das Programm:
Tag 1, 22. April 2023:
- Wissensvermittlung zu Lebensmittelverwendung/-verschwendung und pflanzenbasierter Ernährung von Expert*innen aus unterschiedlichen Branchen
- Erarbeitung eigener Lösungsansätze in Teamarbeit, um der Lebensmittelverschwendung entgegenzuwirken
Tag 2, 23. April 2023:
- Vorstellung bereits umgesetzter Ernährungs-Projekte verschiedener Organisationen zur Inspiration
- Foodwaste-Cooking-Aktion, um das Neugelernte in der Praxis anzuwenden
- Nominierung eines Gewinner-Teams, das mit Unterstützung von Generation Earth die Möglichkeit bekommt, die Projektidee in die Tat umzusetzen
Anmeldung: https://HackathonFoodwaste.eventbrite.com
Kontakt: bildung@brotpiloten.at
Weitere Infos:
Instagram: https://www.instagram.com/p/CoaA47noK8u/?utm_source=ig_web_copy_link
Eventbrite: https://HackathonFoodwaste.eventbrite.com
Brotpilot:innen: https://brotpiloten.at
Rückfragen
News
Aktuelle Beiträge
WWF begrüßt Pfundser Ergebnis gegen Ausbau Kraftwerk Kaunertal
Bevölkerung von Pfunds lehnt Ausbauprojekt ab – WWF fordert Absage des Planungsfossils und Prüfung von Alternativen
Good News: Berggorilla-Check in Uganda gestartet
Wie viele Berggorillas leben noch im Bwindi-Sarambwe-Gebiet? Diese Frage soll eine aktuelle Erhebung beantworten. Erstmals werden auch Schimpansen gezählt.
WWF: Luchse in Österreich nach wie vor gefährdet
Nur maximal 35 Individuen in ganz Österreich – Lebensraumzerschneidung isoliert Bestände – WWF fordert bessere Raumplanung und Bekämpfung der Wildtierkriminalität
WWF: Neue Studie zeigt Leistbarkeit gesunder und biologischer Ernährung
Warenkorb-Untersuchung: Gesündere Ernährung und weniger Verschwendung ermöglichen Bio-Qualität ohne Mehrkosten – Vorteile für Umwelt, Gesundheit und Haushaltsbudget
Neue Studie: Pumpspeicher im Platzertal könnte “Milliardengrab” werden
Studie zu Kaunertal-Ausbau zeigt fehlende Wirtschaftlichkeit – Projekt wäre teuerstes Pumpspeicherkraftwerk Österreichs – WWF fordert Wirtschaftlichkeitsprüfung aller Alternativen
Wie Wale wandern: WWF veröffentlicht digitale Plattform zum Schutz “mariner Superhighways”
Schiffsverkehr, Lärm und Verschmutzung stören die Wanderrouten der Wale zunehmend – WWF veröffentlicht interaktives Online-Tool zum Schutz der Ozeanriesen
Bodenverbrauch: WWF sucht die “Schlimmste Bausünde Österreichs”
Naturschutzorganisation lässt online über sechs Negativbeispiele für hohen Bodenverbrauch abstimmen – “Kein Weiter-wie-bisher” im heimschen Bodenschutz gefordert
WWF: Zwei Seeadler besendert – Population im Aufwind
90 Seeadler-Paare in Österreich – Beringungen und Besenderungen liefern wichtige Erkenntnisse für Artenschutz – Zahlreiche Bedrohungen für heimische Population